veröffentlichts am Donnerstag, 14.12.2006
4 Trends, auf die Sie 2007 setzen können, um Ihr Business neu zu beleben
Die Redaktion des „TrendScanner” stellt Ihnen hier 4 Märkte vor, die im nächsten Jahr immer wichtiger werden:
- Märkte der Teilhabe: Social Commerce - Einkaufen in der Community
Längst ist Web 2.0 kein isoliertes Medienphänomen mehr. Nach Web 2.0 werden wir im nächsten Jahr den Aufstieg des Social Commerce erleben. Alte Rollen wie Käufer und Verkäufer, Produkt und Dienstleistung werden immer überflüssiger. Stattdessen dominiert Partizipation (Teilhabe) das neue Social-Commerce-Business. Mit zunehmender Medienkompetenz seitens der Nutzer steigt der Wunsch der Verbraucher, sich als aktive Marktteilnehmer im digitalen Raum zu positionieren.
- Ob Business-Netzwerke (www.xing.com), das Generieren privater Kontakte zwischen Großstadtnomaden (www.new-in-town.de), eine Plattform für Geldgeber und Kreditnehmer (www.zopa.com) oder das Zusammenbringen von Newcomer-Bands und finanzierungswilliger Fans (www.sellaband.com) - P2P-Netzwerke sind aus dem Alltag der User nicht mehr wegzudenken.
- Spirituelle Märkte: Die neue Konjunktur des Religiösen
Totgesagte leben bekanntlich länger: Religion und Esoterik registrieren derzeit einen ungeahnten Zuspruch in allen Ländern und auf allen Kontinenten. Insbesondere in Zeiten großer Veränderungen und Unsicherheiten wächst dieser Ur-Wunsch nach Sinn und Orientierung. Ob Spiritualität zum Löffeln (Hildegard-Fertigsuppe von Sonnentor), der Pop-Papst Benedikt als Starschnitt in der „Bravo“ oder religiöse Tourismusveranstalter aller Art (Wandern auf dem Jacobsweg oder Yoga-Seminare in buddhistischen Erholungszentren) - die Marketingabteilungen haben längst den Glauben als Verkaufsmotiv entdeckt.
Die Konsumenten sind dabei alles andere als orthodox - vielmehr wird Spiritualität zum Lifestyle verklärt, der mit Marien-Bildchen auf Taschen und Ikonen-Anhängern an Ketten zelebriert wird. Der Neo-Glaube dient dabei als Äquivalent zur reizüberfluteten High-Speed-Gesellschaft und ermöglicht eine Auszeit vom Alltag.
Fazit des „TrendScanner”: Die Säkularisierung der Welt findet nicht statt - wir sehnen uns nach Wiederverzauberung. Glaube, Religiosität und Spiritualität werden noch stärker in unseren Konsumalltag eindringen.
- Zeitspar-Märkte: Die Luxusprodukte der Zukunft
Um länger zu leben, würde jede zweite Britin auf Sex verzichten, ergab jüngst eine Studie aus dem Königreich. Das sagt viel über zwischenmenschliche Beziehungen aus, aber noch mehr über den Faktor Lebens-Zeit. Zeitwohlstand, Eigenzeit, Zeit-Management - nichts wird die Menschen zukünftig mehr beschäftigen als Zeit.
Unser Alltag zwingt uns immer mehr, Zeit (und damit auch Erleben) in Terminfragmente zu zerlegen. Der große Sehnsuchtsmarkt von morgen heißt deshalb: Zeitsouveränität, neues Erleben von Dauer. Die Märkte reagieren darauf mit neuen Entwicklungen im Food- und Convenience-Sektor über inflationär stark nachgefragte Sozial- und Betreuungsprojekte (www.familienservice.de), die Menschen das zeitknappe Leben zwischen Job und Familie einfacher machen.
Fazit des „TrendScanner”: Angebote, die das Gefühl vermitteln, freie Zeit zu schaffen, werden in den kommenden Jahren noch stärker nachgefragt werden. Behalten Sie dabei stets im Auge, dass auch kleine Zeitvergünstigungen wie eine Dosensuppe große Wirkungen bei den Konsumenten erzielen können.
- Märkte der Moral: Verantwortung wird zum Konsum- und zum Kaufargument
Jüngst erst hat Fluglinien-Millionär Richard Branson erklärt, dass er in den kommenden Jahren Milliardenbeträge für den Umweltschutz investieren will. Damit konnte der britische Geschäftsmann nicht mal mehr der Linken kritische Kommentare entlocken und hat es (erneut) geschafft, die ökologische Zeitbombe Fliegen zu entschärfen.
Zu keiner Zeit haben Konsumenten mehr Wert auf soziale und ethisch korrekte Verhaltensweisen der Unternehmen gelegt. Die Kunden von morgen wollen alles über ein Unternehmen wissen - von der ersten Idee eines Produkts über die Produktion bis hin zum Regal, in dem es verkauft wird. Unternehmen müssen jetzt Position beziehen und Verantwortung für ihr Tun übernehmen. Nur so können sie sich effektiv am Markt von morgen behaupten.
Fazit des „TrendScanner”: Kommunizieren Sie Ihre soziale Verantwortung und Ihr „faires“ Engagement offensiv. Die Märkte des guten Gewissens und der Nachhaltigkeit sind DIE Märkte von morgen.
Fazit des „TrendScanner”: Dem Social Commerce gehört die Zukunft. E-Business und Marketing sollten sich für das Jahr 2007 auf einen wachsenden Partizipations-Wunsch der User einrichten. Kaufen wird zum Gemeinschaftserlebnis.