Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Alternative Konferenz- und Weiterbildungsformate: Warum es künftig auch ohne Powerpoint geht

veröffentlichts am Mittwoch, 07.04.2010

Alternative Konferenz- und Weiterbildungsformate: Warum es künftig auch ohne Powerpoint geht

Sind Sie der klassischen Konferenz- und Weiterbildungsformate müde? Vielen Wissensarbeitern geht es inzwischen so. Hunderte Powerpoint-Folien, zu lange Vorträge, unspannende Themen, so lautet die gängige Kritik. Diese nährt das Bedürfnis nach neuen Formaten, die Langeweile und Zeitverschwendung vermeiden. Sie sind auch für Ihre Zwecke im Betrieb geeignet:
1. Per Hand erstellte Zeichnungen ersetzen Powerpoint
Die Handzeichnung gewinnt wieder an Bedeutung. Ein vor den Teilnehmern gemaltes Bild mit einfachen Elementen beeindruckt mehr als die meisten PC-Präsentationen. Zudem kann der Vortragende individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe eingehen. Sie können das Zeichnungsformat sowohl in persönlichen Gesprächen (beim Kunden etwa) verwenden als auch in Vorträgen vor Gruppen. Sie brauchen: 1) eine große Papierfläche, mindestens Flipchart- Größe, 2) mehrere dick schreibende Filzstifte (Achtung: In den meisten Konferenzräumen sind diese verbraucht oder vertrocknet!), 3) etwas Übung.

2. Bar-Camps werden immer beliebter

Dieses Format kommt aus Kalifornien, hat aber auch in Deutschland eine wachsende Zahl von Anhängern. Der Veranstalter legt hier nur das Thema, den Ort und den Termin fest. Alles andere bleibt der Selbstorganisation überlassen.

Die Besonderheiten:


Abwicklung der Veranstaltung weitgehend dezentral selbst steuernd über das Internet; in der Regel bekommt jedes Bar-Camp eine Homepage, die inhaltlichen und organisatorischen Zwecken dient (Funktionen: Anmeldung, Teilnehmeradministration, ein Wiki mit Themen zu Inhalt und Organisation, Vorschläge zum Programm erfassen).

Teilnehmergenerierte Inhalte:
Nicht der Veranstalter, sondern die Teilnehmer selbst bestimmen die Inhalte. Jeder ist aufgerufen, selbst Inhalt zu liefern - oder bei der Organisation mitzuhelfen. Das stellt sicher, dass Sie die Interessen der Teilnehmer treffen.

Low Cost:
Bar-Camps sind Niedrigkosten-Veranstaltungen. Durch die Abwicklung des Vorlaufs im Netz und per Wiki fallen im Vorfeld kaum Kosten an. Räumlichkeiten: lieber eine Fabrik, eine Hochschule oder von einem Unternehmen zur Verfügung gestellte Räume als ein 5-Sterne-Hotel. Schlanke Organisation während des Anlasses!

3. Wenn schon PowerPoint, dann streng limitierte Formate
In der Slideluck Potshow ist jede Präsentation auf fünf Minuten begrenzt. Überdies setzt das Format, wie ein Bar-Camp, auf Selbstorganisation und das Low-Cost-Prinzip. Im Pecha-Kucha-Format ist die Gleichheit zwischen allen Vortragenden hergestellt: Hier darf jeder Vortragende nur 20 Folien jeweils 20 Sekunden präsentieren.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Der TrendScanner bringt eine prägnante Zusammenfassung der Trends von Morgen. Durch diese Infos weiß ich, was die Menschen, die Unternehmen, den Handel von morgen umtreibt.”

Birgit Baumann, Stadtverwaltung Heidenheim

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165