Geschäftszahlen als App: So simpel wie die Wettervorhersage abzurufen
Hier drei Neologismen, die der „TrendScanner” in diesem Monat aufgespürt hat: ...
Hier drei Neologismen, die der „TrendScanner” in diesem Monat aufgespürt hat: ...
Während man sich aufseiten der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage über die ersten echten, wenn auch kleinen Erfolgsmeldungen seit Jahren freut, die die Markt- und Werbeträgeranalyse 2011/2012 ergab, schlagen die Non-Publishers weiter fröhlich auf. Ihnen kann es nur recht sein, wenn sich die Printnutzung stabilisiert. ...
Hier drei Neologismen, die der „TrendScanner” in diesem Monat aufgespürt hat: ...
Hier drei Neologismen, die der „TrendScanner” in diesem Monat aufgespürt hat: ...
Hier drei Neologismen, die der „TrendScanner” in diesem Monat aufgespürt hat: ...
Der „TrendScanner” weist auf eine wichtige Entwicklung im Handel hin: Um Kleinbeträge bargeldlos zu begleichen, muss der Kunde an der Kasse demnächst nur noch seine EC-Karte in die Nähe eines Lesegeräts halten. Es empfängt über Funk (NFC-Technik) die Kartendaten; der Betrag wird per elektronischer Lastschrift vom Konto abgebucht. ...
Hier drei Neologismen, die der „TrendScanner” in diesem Monat aufgespürt hat: ...
Ziele sicher erreichen, bei Bedarf schnell entscheiden, treffsicher kommunizieren, das sind die Vorgaben für das Training von Piloten. Sie können auch für Unternehmen von Nutzen sein: In einer Zeit beschränkter Übersicht und rascher Veränderung haben Führungsetage und Cockpit viel gemeinsam. Im Auftrag des US-Kongresses wurden Vorgaben für die künftige Pilotenausbildung entwickelt. ...
Verbrennungsmotoren werden auch 2020 noch die dominante Antriebsart sein. So lautet das Ergebnis einer Analyse des „TrendScanner”. Der Grund: Diesel und Benziner verbrauchen bis dahin rund 40 Prozent weniger Treibstoff. Motorverkleinerung, Direkteinspritzung und variable Ventileinstellung sorgen für diese Einsparung. ...
Der „TrendScanner” weist auf eine Innovation hin: Der Unternehmer Nader Atmeh aus Amman/Jordanien hat eine Flüssigkeit entwickelt, mit der sich Dreck von Autos abwaschen lässt - ohne zusätzliches Wasser. ...
Der Buchautor Matthias Pöhm hat sich dem Kampf gegen die bekannte Präsentations-Software verschrieben und deshalb eine Anti PowerPoint Partei gegründet, berichtet der „TrendScanner”. ...
Der Buchautor Matthias Pöhm hat sich dem Kampf gegen die bekannte Präsentations-Software verschrieben und deshalb eine Anti PowerPoint Partei gegründet, berichtet der „TrendScanner”. ...
Der Buchautor Matthias Pöhm hat sich dem Kampf gegen die bekannte Präsentations-Software verschrieben und deshalb eine Anti PowerPoint Partei gegründet, berichtet der „TrendScanner” . ...
Constantin Gillies ist Redakteur der Fachinformationsdienstes „TrendScanner” und darüber hinaus als freier Wirtschaftsjournalist und Buchautor tätig. Er schreibt unter anderem für DIE WELT, Handelsblatt, Financial Times Deutschland, FAZ, VDI-Nachrichten, Handelszeitung (CH) und die Weltwoche (CH). Dabei liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Management, Technologie und Internet. Er veröffentlichte u.a. die beiden Bücher: "Wie wir waren - die wilden Jahre der Web-Generation" (Wiley-VCH, 2003), "Die Macht mit uns" (Rowohlt 2005) und "Extraleben"" (CSW 2008). ...
Meine Kollegen aus der Redaktion des „TrendScanner” haben bei der Recherche neuer Ideen und Konzepte für den erfolgreichen Verkauf folgende Idee aus den USA entdeckt: ...
Der „TrendScanner” hat drei neue Begriffe identifiziert, die wichtige Zeitgeist-Phänomene beschreiben: ...
1. Zu viel FacebookFakt ist: Das Freundschaftsnetz wird nach wie vor überwiegend für private Kontakte genutzt. Darauf weist der „TrendScanner” hin. Dazu eine Zahl: Nur 12 Prozent der Facebook-Nutzer zwischen 18 und 24 Jahren haben sich als Fan eines Unternehmens registriert. Unser Tipp: Sie sollten in sozialen Netzwerken präsent sein - die Hälfte der Nutzer erwartet das von Unternehmen. Dennoch sollten Sie andere Marketing-Maßnahmen nicht vernachlässigen. ...
Bonn/Neuss - Jeder sechste Betrieb kann heute offene Stellen nicht mehr besetzen. Auf dem inländischen Markt fehlen geeignete Bewerber, aus dem Ausland sind sie oft schwer zu bekommen. In Zukunft wird Rekrutierung im Ausland immer stärker zur Pflicht werden, schreibt der Wirtschaftspublizist Axel Gloger im „TrendScanner” . Nach der Statistik der Vereinten Nationen steht Deutschland zwar auf Platz drei der weltweit wichtigsten Einwanderungsländer mit rund zehn Mio. Immigranten. Doch es kommen nicht die Personen, die der Wirtschaft fehlen, so Gloger: "Nur 900 Hochqualifizierte ließen sich im Jahr 2005 bei uns nieder. Was das für Folgen hat, zeigt stellvertretend das Beispiel des Autozulieferers Continental: 80 Stellen, vornehmlich für Ingenieure, können nicht besetzt werden - mangels Bewerbern." ...
„Technologiepause“, „digitale Entgiftung“, „Stecker raus“ - mit diesen Schlagworten werben immer mehr Hotels und Ferienunterkünfte in den USA. Sie bieten ihren Gästen E-Mail- und iPhone-freie Aufenthalte an, berichtet der „TrendScanner”. ...
Von Gunnar Sohn Bonn/Stuttgart - Das Marketinginstrument Telefon gewinnt weiter an Bedeutung. Die Forschritte bei der Technik beflügeln nach einem Bericht des Bonner Fachdienstes "TrendScanner" das Telefonmarketing: "Bislang gilt in Call Centern: aus den Ohren, aus dem Sinn. Vorschläge oder Beschwerden der Kunden bleiben so meist ungenutzt. Das wird sich bald ändern. Spezielle Software wandelt die Telefonate automatisch in Text um, filtert bestimmte Schlüsselworte heraus und analysiert außerdem Ton- und Stimmlage des Anrufers, um den Gefühlszustand zu ermitteln. So entstehen große Textarchive, die leicht nach Stichworten durchsucht werden können", erklärt „TrendScanner”-Chefredakteur Axel Gloger. ...
Der TrendScanner -
verlässlich seit 36 Jahren
Mit jeder Ausgabe des TrendScanners erfahren Sie ...