Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Crowdsourcing boomt - warum ausgerechnet in Asien?

veröffentlichts am Montag, 17.12.2012

Crowdsourcing boomt - warum ausgerechnet in Asien?

Wir alle sind schon einmal über iStockphoto, Mechanical Turk oder Threadless gestolpert – Unternehmen, die mit der engen Einbindung ihrer Kunden erstaunliche Umsätze erzielen. Und da wir vom Internet sprechen, sprechen wir nicht mehr nur über ein paar Kunden, sondern über eine Masse (crowd), der man sich online zum Zwecke der Vermarktung und Produktkreation bedienen kann.

Crowdsourcing ist längst zu einem globalen Produktivitätsfaktor geworden

Crowdsourcing Auch in China. Kennen Sie das größte Unternehmen der Welt? Nein, es ist nicht WalMart, auch nicht Exxon oder Apple. Der größte Arbeitgeber der Welt heißt Zhubajie und kommt aus China. Zhubajie behauptet, ziemlich genau 7,6 Millionen Mitarbeiter zu beschäftigen.

Wie hat das Unternehmen das geschafft und was nutzt das dem Unternehmen? Zhubajie verknüpft mehr als doppelt so viele Freelancer wie das US Verteidigungsministerium (an sich mit 3,2 Mio. Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Welt).

China ist nach wie vor ein autoritärer Staat. Aber mit Epweike.com, 680.com and Taskcn.com gibt es weitere Crowdsourcing-Plattformen, die westliche Seiten, was registrierte Nutzer angeht, klar in den Schatten stellen.

Doch während die chinesischen Plattformen vor allem dazu dienen, chinesische Freelancer mit inländischen Unternehmen in Kontakt zu bringen, bemühen sich indische Crowdsourcing-Adressen um Kontakte mit dem globalen Business. Und die Inder nutzen weltweite Portale wie elance.com mit sagenhaftem Erfolg. Mehr als die Hälfte der Top-25-Verdiener auf elance.com kommen aus Indien.

Die drei erfolgreichsten elance-Nutzer aus Indien haben mit dem Portal im vergangenen Jahre rund vier Millionen US-Dollar verdient. Zum Vergleich: Der Durchschnittsverdienst eines indischen Arbeitnehmers pro Jahr beträgt 1.410 US-Dollar. Und Indiens Power-Nutzer verdienen mit ihrem 1-Mio.-Umsatz das 40-fache des US-amerikanischen Durchschnittsarbeiters.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165