Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Die aktuellen Schlüsseltrends, nach denen Sie Ihre Medien- und Kommunikationsstrategien ausrichten sollten

veröffentlichts am Dienstag, 02.12.2008

Die aktuellen Schlüsseltrends, nach denen Sie Ihre Medien- und Kommunikationsstrategien ausrichten sollten

Viel Unsicherheit herrscht derzeit über die Auswirkungen der Finanzkrise. Was werden die Rettungspakete der Regierungen bringen? Welche Branchen leiden besonders? Fest steht nur so viel: Es wird sich einiges ändern (müssen). Der „TrendScanner” meint: Viele Freiheiten, von denen der Unternehmer in der Vergangenheit profitiert hat, werden in Zukunft eingeschränkt. Ausgangspunkt dieser Entwicklung sind die USA. Börsenexperte Jens Ehrhardt sprach bereits von Nordamerika als „USSR“, für „United States Socialist Republic“(das kommunistische Russland verwendete dasselbe Kürzel).

Wie der „TrendScanner” die Wende im Verhalten des Staates gegenüber der Wirtschaft sieht und wie Sie mit Ihrem Unternehmen darauf reagieren können...
X entscheidet sich für den Sender des lokalen Fußballclubs, der die Spiele vom letzten Samstag zum Download anbietet (Community Channel). Auf einer Fernbedienung herumzutippen braucht er dafür nicht mehr. Der Mediencomputer im Wohnzimmer wird per Sprachkommando gesteuert. ... Ein unrealistisches Szenario?

Die Redaktion des „TrendScanner” sieht es so: Ein Kabel zum Telefon, ein Kabel zum Fernseher, ein Kabel zum Computer - das wird bald der Vergangenheit angehören. In Zukunft verläuft zu jedem Haushalt nur noch ein Kabel: der Internet-Anschluss. Die gesamte Kommunikation wandert ins Netz. Hinter den Kulissen arbeiten Spezialisten bereits an dieser nächsten Version des Internet, dem Next Generation Internet.

Szenario des „TrendScanner”: Das sind die wichtigsten Entwicklungen bis 2010:

  • Das Netz wird zur Info-Nabelschnur. In Zukunft werden wir über das Netz telefonieren, Fernsehprogramme empfangen, Filme ausleihen, Musik kaufen, Spiele spielen. Diese Kombination aus Sprache, Daten und Telefon, Triple Play genannt, bieten einige Kabelnetzbetreiber schon heute an. Doch noch sind die Netze dafür zu leistungsschwach und die Umsätze mager. Gerade mal 700 Mio. Euro werden derzeit mit solchen Rundumangeboten umgesetzt. 2010 werden es 7,5 Mrd. Euro sein.
  • Alles auf Abruf. Sich beeilen, um den Tatort nach der Tagesschau nicht zu verpassen - das werden die heute geborenen Kinder nicht mehr verstehen. Die Zukunft ist on demand. Der persönliche Mediencomputer im Wohnzimmer ruft die gewünschten Sendungen ab; die Abrechnung erfolgt über den Internet-Anbieter.
  • Vorfahrt fürs Business. Derzeit herrscht Sozialismus im Netz: Jedes Datenpaket wird gleich behandelt, egal, ob ein Teenager geklaute Musikdateien herunterlädt oder ein Ingenieur technische Daten verschickt. Dieser Makel, der auch das Telefonieren über das Netz noch so unzuverlässig macht, wird behoben. Im Internet der nächsten Generation gibt es klare Verkehrsregeln: Wichtige Daten, etwa aus dem Warenwirtschaftssystem eines Unternehmens, bekommen Vorfahrt. Für diese Priorisierung müssen die Kunden selbstverständlich mehr Geld bezahlen.
  • Mehr Tempo. Damit das Internet wirklich zum Alleskönner werden kann, muss das Zugangstempo erhöht werden. Derzeit verfügbare DSL-Anschlüsse sind - etwa für Fernsehsendungen - zu langsam. Hinter den Kulissen haben die Telekommunikationskonzerne deshalb begonnen, neue Netzzugänge zu installieren. Die Telekom etwa hat in Berlin und Bonn schon Hochgeschwindigkeitsnetze ausgerollt. Ihr Tempo reicht theoretisch aus, um 27 Spielfilme gleichzeitig in Kinoqualität anzuschauen (50 Millionen Bit pro Sekunde).
  • Kabel oder Funk - egal. Ein Handy für unterwegs, ein Festnetztelefon daheim - das ist ein Auslaufmodell. Praxis in der Zukunft: Sobald der Handybesitzer sein Haus betritt, nimmt sein Mobiltelefon drahtlos Kontakt zum häuslichen Internetzugang auf und leitet alle Gespräche ins Netz um. Der Nutzer telefoniert dann kostenlos. Gleichzeitig steigt das Tempo im mobilen Internet. Die Mobilfunkbetreiber testen derzeit eine Technik, die es möglich macht, unterwegs mit DSL-Geschwindigkeit ins Netz zu gehen (Fachwort: HSDPA, eine Verbesserung des bestehenden UMTS-Netzes).
Einschätzung des „TrendScanner”: Das Netz der nächsten Generation wird Wirtschaft und Märkte umkrempeln. Telefonunternehmen verschwinden oder verschmelzen mit Unterhaltungskonzernen, traditionelle Videotheken machen dicht. Information ist in Zukunft nicht mehr an einen physischen Ort gekoppelt (Musik auf CD), sondern überall verfügbar, sicher und in garantierter Übertragungsqualität. Für Unternehmen bedeutet das: Die Kosten für verteiltes Arbeiten sinken gegen Null; Heimarbeitsplätze für Mitarbeiter, Entwicklungszentren und Callcenter in Übersee, mobiler Netzzugang für Außendienstler - all das wird zur Pflicht.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Ich bin "TrendScanner"-Abonnent der ersten Stunde und so begeistert wie am ersten Tag. Die prägnanten Informationen des "TrendScanner" machen auf mich einen wissenschaftlich abgesicherten und fundierten Eindruck. Alles basiert auf seriösen Recherchen, so dass ich nicht lange nachprüfen muss, sondern die Informationen "blind" übernehmen kann. Diese Glaubwürdigkeit ist für mich der größte Nutzen, und gerade in meinem Bereich Führung trifft der "TrendScanner" den Nagel auf den Kopf.„

Dr. Reinhold Kruppa, Rüttinger Consultants, Pullach

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165