veröffentlichts am Freitag, 26.10.2012
Die Apotheke der Zukunft bedeutet Life-Assistance statt Pillenverkauf
Modell "Living Pharmacy":Aus Kunden werden Gäste
Die Philosophie von "Elephant Pharmacy" vereint westliche und fernöstliche Medizin - eines der Key Assets für das entscheidende Mehr an Vertrauen vonseiten der Kunden. Die aktiven Gesundheitssucher von morgen wollen auf die Option "Schulmedizin" keinesfalls verzichten. Gleichzeitig suchen sie aber die Balance von Körper, Geist und Seele. Der Mix macht"s.Für die Macher der Elephant Pharmacy ist außerdem klar: Gesundheit wird immer mehr zum persönlichen Lebensstil-Element. Und das heißt: Im Zuge des Bedürfniswandels wird aus der guten alten Apotheke ein stylisher Gesundheitstempel. Dementsprechend können die Kunden im "Berkeleys One-Stop Wellness Store" Yoga- und Fitnesskurse belegen, Vorträge und Seminare rund um die Thematik Medizin & Gesundheit besuchen oder in der hauseigenen Buchabteilung stöbern - alles zum Nulltarif.
Modell "Starbucks-Apotheke": Statt anonymem Rezepteintausch Third Place für High-Touch-Pharmazie
Die Zukunft der Präsenzapotheke steht und fällt mit der Ausweitung des Serviceangebotes. Wirklich neue Dienstleistungskonzepte werden künftig über Blutdruck- und Zuckerspiegelmessung hinausgehen müssen. Erste Ansätze wie die 24-Stunden-Telefon-Hotline des Pharmazeuten-Netzwerks Pharm müssen sich noch unter Beweis stellen, weisen aber in die richtige Richtung. Die Zukunft liegt de?nitiv im individualisierten und dienstleistungsorientierten Gesundheitsmanagement.Modell "PrairieStone-Apotheke": Wo Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung nicht in Widerspruch stehen
Doch nicht nur High-Touch-Philosophie und ein intensiver Beratungsansatz weisen den Weg in die Zukunft. Auch mit den Mitteln innovativer Technologien tun sich neue Wege auf - weg vom Pillendreher, hin zum Health-Provider. Hier setzt das Konzept des US-amerikanischen Unternehmens PrairieStone an. Das Erfolgskonzept basiert auf 5 Pfeilern, die sich summa summarum hinter folgenden Stichworten verbergen: ein Mehr an Automatisierung und Kundenorientierung (das ist kein Widerspruch!), ein Mehr an Vertrauen, Deep-Support, ganzheitliche Beratung und schließlich konsequentes Lean-Management.Wir können also gespannt sein!
PS: Noch etwas hat sich bereits geändert: Zukunfts-Informationen werden schneller! Mit dem in Deutschland einzigartigen Konzept des Trend-Alerts läuten wir eine neue Ära der Zukunftsinformationen ein: Besuchen Sie jetzt die Zukunft auf trend-alert.net.