veröffentlichts am Donnerstag, 24.04.2008
Die Erfolgsrezepte der innovativsten Unternehmen
Strategie 1: Das Produkt wird durch Design zum Verkaufsschlager.
Grundregel: Passen Sie Form und Funktionalität so weit wie möglich der Verwendung des Produktes an. Nokia etwa entwickelte für Kunden in Entwicklungsländern ein Mobiltelefon, das robust ist, mit einfachen Funktionen auskommt und, wichtig, ohne Gebrauchsanleitung ausgeliefert wird, weil 90 Prozent der Käufer Analphabeten sind. Anderes Beispiel für einen Großerfolg: Der iPod ist ein MP3-Spieler wie jeder andere, aber mit einmaligem Design.
Strategie 2: Kundenerlebnis ersetzt anonyme Markenwerbung.
Nike (Turnschuhe) macht kaum noch konventionelle Werbung. Das Marketing-Budget wird für Anlässe ausgegeben, die direkten Kontakt zum Kunden mit Erlebnis aufladen, z. B. zehn Laufveranstaltungen, die an zehn verschiedenen Orten am selben Tag stattfinden, überdies Ausrichtung des Frauen-Marathons, Neugestaltung des Point of Sale (Läden).
Strategie 3: Vereinfachung des Bestehenden treibt die Marktausweitung an.
Ausra etwa verzichtet bei seinen Solarkraftwerken auf komplizierte und teure Technologie. Die aus Glas und Stahl hergestellten Kollektoren erzeugen bei Sonneneinfall Wasserdampf, der in eine Turbine geführt wird. Die Kilowattstunde Strom ist durch die einfache Technik 50 Prozent billiger als beim Einsatz herkömmlicher Solar-Technologie ( www.ausra.com ). Weiteres Beispiel: Fresh & Easy tritt an der Westküste der USA gegen die großflächigen, übervollen Supermärkte an. Die Kette, die in zwei Jahren 200 Länden haben soll, hat ein auf wenige hundert Artikel reduziertes Sortiment auf kleiner Fläche ( www.freshandeasy.com ).
Strategie 3: Die Netzwerk-Ökonomie stärkt das eigene Angebot.
Procter & Gamble hat die Entwicklungs-Pipeline auch für Beiträge von außen geöffnet. Einzelpersonen, aber auch Zulieferer sind eingeladen, Beiträge zu leisten, z. B. per Kontakt mit der Plattform www.innocentive.com. Inzwischen enthalten 42 Prozent der Produkte bei P&G Beiträge von Externen ( www.pg.com ).Jack Ma stellte vor einigen Jahren fest: Chinas 42 Millionen Kleinbetrieben fehlen oft Gelegenheiten für Kunden- und Lieferantenkontakte. Er gründete daraufhin Alibaba, eine Art Ebay für den Handel im asiatischen Raum. Auch für deutsche Importeure interessant ( www.alibaba.com ).
Einschätzung des „TrendScanner” : In vielen Fällen ist nicht der große Durchbruch Quelle des besonderen Erfolgs, sondern die schon vorhandene, aber an eine neue Umgebung angepasste Idee.