veröffentlichts am Donnerstag, 24.03.2011
Eine Analyse aus England rückt die Zukunft der Arbeit in ein neues Licht. Kernaussage: angestellter Freiberufler, so wird der Status des typischen Berufstätigen im Jahr 2020 beschrieben.
Überdies wird sich zeigen, dass viele Menschen für die derzeit politisch gewollte Ich-AG nicht geeignet sind - ihnen fehlt das Unternehmer-Talent. Der Berufsweg der Zukunft wird Mitarbeiter lange an ein Unternehmen binden. Schulung über die ganze Karriere hinweg wird an Bedeutung gewinnen.
"Mitarbeiter entwickeln sich zusammen mit ihren Unternehmen weiter", heißt es in der Analyse. Freilich wird es mehr Anpassungen geben als früher. Die Karriere ist eine Landschaft mit Bergen und Tälern von Arbeitszeiten - je nach Bedarf des Arbeitgebers und Lebenssituation des Angestellten wird mal mehr, mal weniger gearbeitet.
Viele Männer im Beruf werden sich sowohl um ihre Kinder als auch um die alternden Eltern kümmern müssen. Mann arbeitet 60 Stunden, Frau 20 Stunden die Woche, dieses Modell wird deshalb an Gewicht verlieren. Mehr Männer als heute werden sich den familiären Pflichten widmen - und nur 35 Stunden in der Woche arbeiten. Auch viele arbeitende Ehefrauen werden die 30- bis 35-Stunden-Woche wählen.