Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Erfolgreiche Trendumsetzung: 4 Grundregeln

veröffentlichts am Freitag, 11.10.2013

Erfolgreiche Trendumsetzung: 4 Grundregeln

Wie unterscheidet man einen substanziellen Trend von einem wolkigen Hype? Wie verschafft man sich Gewissheit darüber, was die Wachstumsmärkte der Zukunft sein werden?

Mit diesen Fragen werden die Redakteure des Fachinformationsdienstes „Zukunftsletter” häufig konfrontiert.

Dr. Eike Wenzel, Chefredakteur des Zukunftsletter: Es ist vollkommen legitim, dass Unternehmen von uns eine Antwort auf diese Fragen verlangen. Führen wir uns vor allem die folgenden vier Regeln vor Augen:

1. Nicht jeder Trend, den ein gewissenhafter Trendforscher ausarbeitet, wird sofort zu einem Wachstumsmarkt

Begründung: Viele trendhafte Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben eine recht lange Inkubationszeit (bis zu zehn Jahren) und werden nicht selten erst sehr spät als Wachstumsphänomene erkennbar.

2. Nicht jeder Trend wird zu einem Wachstumsmarkt – auch nicht langfristig oder mittelfristig

Begründung: Trends sind das Ergebnis gesellschaftlicher Veränderungsgeschehnisse und insofern nicht automatisch Marktphänomene.

3. Innovation und Trendimplementierung sind mitunter ein Drama, bei dem nicht selten die eigentlichen Pioniere zu früh auf den Markt drängen

Begründung: Sei es aus ökonomischer Naivität heraus oder aus technologischer Gutgläubigkeit oder weil man so sehr von der Brillanz der eigenen Idee besessen ist – bahnbrechende Trends brauchen ihre Zeit und ihren Ort.

4. Innovationen werden zu sehr mit technologischen Entwicklungssprüngen verknüpft.

Noch nie war unsere Ökonomie so abhängig von Produktivitätssprüngen wie seit knapp 20 Jahren von denen in der Internet- und Computertechnologie.

Es tritt dann die Spezialistenstarre ein, das verhängnisvolle Scheuklappendenken, mit einem Wort: die Stunde des Tunnelblicks der Ingenieure.

Begründung: Technologien lassen sich auf den ersten Blick leichter einschätzen als Bedürfnisse und Lebensstilveränderungen. Es erblühen jedoch keine Wachstumsmärkte – das ist jetzt ganz wichtig! – ohne ein klares Verständnis von den Bedürfniskonstellationen der Menschen.

Was heißt das für Ihre zukünftige Arbeit?

Zwei Schlussfolgerungen sind besonders wichtig:
  1. Sie werden die Wachstumsmärkte der Zukunft nur dann erreichen, wenn Sie (technologische) Innovationen in die Bedürfnislagen Ihrer Kunden zu integrieren verstehen.
In dem Maße, wie Sie selbst zum Trendexperten werden, werden Sie zum Veränderungsspezialisten, der seine Entscheidungen nicht nur nach dem Machbaren bemisst, sondern dabei immer Menschen und Märkte im Auge behält.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165