Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Fallstudie: Wie Radikal-Outsourcing in der Praxis funktioniert

veröffentlichts am Freitag, 18.05.2007

Fallstudie: Wie Radikal-Outsourcing in der Praxis funktioniert

Dass sich Unternehmen in Zukunft am Reißbrett bauen lassen, zeigt Rafael Kugel. Der Firmeninhaber aus Berlin beschränkt seine persönliche Wertschöpfung auf Konzeption und Strategie - alle anderen Teile seiner Produktionskette hat er ausgelagert.

Dieser Fall von Radikal-Outsourcing führt vor, wie weit das flexible Unternehmen gehen kann. Der „TrendScanner” stellt Ihnen das Prinzip hier vor:

Kugels Geschäft: Er vertreibt Rapskernöl an Endverbraucher und Gastronomen auf dem Versandweg. Es gibt nur dieses eine Produkt. Um Lager und Logistik einfach zu halten, wird das Öl nur in Gebinden zu 3 Litern verbreitet. Andere Packungsgrößen sind nicht im Angebot.
Der Vertrieb erfolgt hauptsächlich per Internet. Über die Homepage www.rapskernoel.info können die Bestellungen abgeschickt werden, die Kunden finden über Suchmaschinen, Testberichte und Erwähnungen in den Medien zu diesem Angebot.

Darüber hinaus beschäftigt Kugel auch ein externes Callcenter, das Bestellungen per Telefon und Fax entgegennimmt. Dessen Kosten sind weitgehend variabilisiert - neben einer geringen Grundgebühr wird pro eingehender Bestellung bezahlt.

Die Ware bezieht der Berliner von der Teutoburger Ölmühle, die nach biologischen Standards produziert. Ein ebenfalls externer Auslieferer übernimmt Lagerung, Kommissionierung und Versand der Ware.

Der „TrendScanner” meint: Interessant ist die wirtschaftliche Seite: Die Gründung kostete 4.000 Euro. Fixkosten hat der Unternehmer, außer für seine Lagerbestände, keine, feste Mitarbeiter ebenfalls nicht. Nach ein paar Tagen Betrieb war bereits die Gewinnschwelle erreicht. Die 3-Liter-Box kostet 18 Euro, deutlich weniger als im Handel.

Kugel hat erfolgreich eine Vorlage kopiert, die sich bereits seit 20 Jahren im Geschäft bewährt hat:

Das Potsdamer Unternehmen Teekampagne ist nach einer ähnlichen Struktur aufgebaut. Bei der Gründung gab es hier nur eine Sorte Tee, heute sind es 3. Die Ware erreicht den Kunden auf dem Versandweg, es gibt standardisierte Gebinde, die größer sind als die normalen Packungen im Supermarkt um die Ecke.

Teekampagne ist inzwischen der größte Importeur von Darjeeling-Tee weltweit, jedes Jahr werden 400 Tonnen eingeführt und vermarktet. Auch dieses Unternehmen hat alle wesentlichen Funktionen an Dienstleister ausgelagert.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Mir gefällt am TrendScanner die konsequente Ansprache innovativer Trends.”

Dr. Matthias Leder, IHK Gießen Friedberg

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165