Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Früher waren Dokument-Fälscher schnell überführt, weil ihre Schreibmaschine sie verriet. Doch auch Verbrecher mit modernster Technik hinterlassen Spuren mit ihren Ausdrucken. Eine revolutionäre Software legt zukünftig allen Dokumentfälschern das Handwerk.

veröffentlichts am Samstag, 26.03.2011

Früher waren Dokument-Fälscher schnell überführt, weil ihre Schreibmaschine sie verriet. Doch auch Verbrecher mit modernster Technik hinterlassen Spuren mit ihren Ausdrucken. Eine revolutionäre Software legt zukünftig allen Dokumentfälschern das Handwerk.

Mit Hilfe einer revolutionären Software können jetzt amerikanische Forscher an einem Dokument nicht nur das Fabrikat des Druckers bestimmen. Nun ist es auch möglich, jeden Drucker auf der Welt individuell zu erkennen - ob Geldfälscher oder Terroristen, die falsche Flugtickets und Papiere nutzen.
Den Fahndern hilft dabei ein Bildfehler, den jeder Laserdrucker macht, das so genannte "Banding": Jeder Drucker erzeugt auf dem bedruckten Blatt unterschiedliche waagerechte Linien, weil jedes Gerät den Toner mal dünner und mal dicker aufträgt.

Die Entschlüsselung funktioniert so: Um den Urheber eines Ausdrucks zu identifizieren, scannt Edward Delp von der Purdue-Universität in Indiana das Schriftbild mit einer hohen Auflösung von 2.400 dpi und unterscheidet bei jedem Pixel zwischen 256 Graustufen. Das überführt den Fälscher, denn eine Auswirkung des Banding besteht darin, dass Grauwerte auch dort variieren, wo sie eigentlich dieselbe Farbe abbilden - etwa innerhalb eines schwarzen Buchstabens.

Die Abweichungen bilden ein Muster, das anschließend von einer Analysesoftware ausgewertet und exakt einem Druckerfabrikat zugeordnet werden kann. Um ein einzelnes bedrucktes Blatt jedoch nicht nur dem Fabrikat zuzuordnen, sondern exakt dem Drucker, aus dem es stammt, reichen allerdings die Graustufenfehler nicht aus.

Delp, der eng mit dem US-Geheimdienst zusammenarbeitet, verlangt deshalb, dass die Firmen Modifikationen an ihren Druckern vornehmen. "Man sollte die Art und Weise verändern, wie der Drucker Zeichen aufs Papier setzt", fordert er. Im Labor wurde das bereits erprobt, indem die Forscher aktiv in den Belichtungsprozess eingriffen.

Ergebnis: Die Stärke des Laserstrahls im Drucker lässt sich unendlich variieren. Entsprechend ändern sich auf dem Papier auch Größe und Sättigungsgrad der einzelnen Pixel. Anhand dieses Verfahrens können zukünftig die Seriennummer des Druckers und das Druckdatum aus allen Dokumenten exakt abgelesen werden. Taucht das Dokument bei Polizeiermittlungen auf, ist seine Quelle sofort bestimmbar.

Allerdings müssten dazu alle Geräte ab Werk mit dem individualisierenden Signaturmechanismus ausgestattet werden.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Der TrendScanner bringt eine prägnante Zusammenfassung der Trends von Morgen. Durch diese Infos weiß ich, was die Menschen, die Unternehmen, den Handel von morgen umtreibt.”

Birgit Baumann, Stadtverwaltung Heidenheim

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165