veröffentlichts am Samstag, 13.08.2011
Gehen Sie den Mitarbeitermangel mit neuen Methoden an
Das richtige Preis-Management kann sich für Sie künftig als Quelle von Mehrumsatz und Rendite erweisen. Denn hier gibt es häufig noch Wertsteigerungspotenzial: Produkte und Leistungen sind oft hoch innovativ - aber durch Mängel in der Preissetzung werden mitunter Verdienstchancen verschenkt. Dass das nicht sein muss, zeigt Ihnen die Redaktion des „TrendScanner” mit diesen hochwirksamen Vorgehensweisen:
Drei Erfolgs-Beispiele gegen den Mitarbeitermangel:
Setzen Sie auf Senior-Azubis
K&U (Bäckereien, 5.000 Mitarbeiter) ist Pionier dieser Praxis. Im Oktober 2010 wurde dort die erste altersgemischte Klasse von Azubis gestartet: 22 Lehrlinge im Alter zwischen 23 und 53 Jahren. Die Edeka-Südwest-Tochterfirma nennt folgende Vorteile: Bewerbermangel wird umgangen.Die Älteren gelten als motiviert, steigern die Leistungsfreude der ganzen Klasse. Bei Berufsrükkehrern und Arbeitslosen finanziert die Arbeitsagentur zwei Drittel des Lohns. Das Projekt wird im Herbst mit einer weiteren Klasse von Senior-Azubis fortgesetzt.
Prüfen Sie die Möglichkeiten der Randgruppen-Rekrutierung
Oft ist es ein dorniger Weg - aber gerade Mittelständler haben auf diesem Weg schon manchen Kandidaten mit Potenzial gewonnen. Arbeiten Sie mit spezialisierten Organisationen zusammen: Die Aktion Hauptschul-Power hat es sich zum Ziel gesetzt, die schlummernden Talente unter dieser Zielgruppe zu wecken.Interessierte Hauptschüler werden in einem umfangreichen Trainingsprogramm berufsfit gemacht. Kooperierende Unternehmen haben per Praktikum Zugriff auf die Hauptschüler. Das Institut Unternehmen-Schule ebnet interessierten Firmen den Weg in eine kooperationswillige Hauptschule.
Prognose des „TrendScanner”: Nur Unternehmen, die auch die wenig begangenen Wege in den Arbeitsmarkt gehen, sichern sich in Zeiten von Mitarbeitermangel die Zufuhr von Potenzialkräften.
Erfolgreich rekrutieren - jenseits des Mainstream
- Wenn auf dem Hauptmarkt keine Mitarbeiter mehr zu bekommen sind, setzen Sie auf wenig begangene Nischen.
- Denken Sie unkonventionell: Auch Bewerber im Alter 50plus lassen sich für eine Lehre gewinnen.
- Unter Hauptschülern lassen sich ebenfalls gute Mitarbeiter finden. Arbeiten Sie mit Spezial-Dienstleistern zusammen, die Ihnen qualifizierte Kontakte verschaffen.