veröffentlichts am Dienstag, 01.01.2008
Geld: Wie die alternde Gesellschaft den Kapitalmarkt verändert
Die Gründe für die fallenden Renditen:
- Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt demographisch bedingt in den nächsten Jahren. Arbeit wird dadurch teurer, Kapital relativ billiger. Das Überangebot drückt auf den Preis.
- Die Babyboomer beginnen ab 2030, ihre Aktienbestände zu verkaufen, um ihren Ruhestand zu finanzieren - Kurse sinken, ein weiterer Renditedämpfer.
So steuern sie dagegen: a) Investieren Sie mehr Geld, um die sinkenden Renditen aufzufangen. b) Legen Sie in jungen Volkswirtschaftenan (Asien).
Versicherungen für Senioren boomen
Bis vor kurzem ignorierte die Assekuranz-Branche noch Menschen über 60. Wer versichert schon einen 75-Jährigen gegen einen Unfall mit gebrochener Hüfte?, lautete ein gängiges Argument. Jetzt zeigen Pioniere, dass mit der Zielgruppe gute Geschäfte zu machen sind: Allein letztes Jahr haben beim Nischenanbieter Ideal Versicherungen über 22.500 Kunden der Altersgruppe 50plus eine Police abgeschlossen.
Das Angebot: Unfall-, Sterbe- und Sterbegeldversicherungen. Außerdem: Rechtsschutz, Haftpflicht und Hausrat. Der Verkaufsschlager sind Pflegezusatzversicherungen: Die älteren Kunden befürchten, als Pflegefall die Kinder in finanzielle Nöte zu bringen - keine abwegige Vorstellung. Ein Platz in einem Pflegeheim der Mittelklasse kostet 3.000 Euro im Monat, die gesetzliche Versicherung zahlt nur die Hälfe.
Anbieterbeispiel: Bei der Ideal kostet eine Pflegerentenversicherung für einen 60-jährigen Mann pro Monat 24 Euro. Selbst 75-Jährige können eine solche Police noch abschließen.
Lederwaren
Mehr Informationen
Studie Kapitalmarkt: "Perspektive 2050“, 424 Seiten, 36 Euro, zu bestellen unter Fax: 02 21-4 98 14 45 oder unter www.iwmedien.de ;
Versicherungen: Ausführlicher Artikel und Anbietervergleich in der "Wirtschaftswoche“, 5.08.2004
Mehr zum Thema alternde Gesellschaft und Trends auf dem Kapitalmarkt lesen Sie im „TrendScanner” .