Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Hat „Made in Germany“ gegen China noch Chancen?

veröffentlichts am Donnerstag, 20.08.2015

Hat „Made in Germany“ gegen China noch Chancen?

China war in den vergangenen Jahren für viele Unternehmer das "Wunderland", in dem man günstig einkaufen und prodzieren konnte. Das Reich der Mitte hat schnell dazugelernt und bietet nun nicht mehr nur Ramsch, sondern auch hochwertige Produkte an.
Können deutsche Unternehmen mit den Preisen in Fernost überhaupt noch mithalten? Ihr Fachinformationsdienst meint: Ja, auf jeden Fall - wenn Sie es denn richtig machen - und China als lukrativen Absatzmarkt, nicht als Konkurrent sehen..

Beispiel: Fissler ist die Kochtopfmarke aus Idar-Oberstein – in China wird der Premium-Anspruch besonders hervorgehoben: Einen Tannenbaum aus Kochtöpfen konnten täglich zehntausende Passanten in Shanghai bestaunen; in Qingdao stellte der rheinland-pfälzische Mittelständler seine Produkte im Rahmen einer Modenschau mit Top-Models vor.

China ist heute Fisslers größter Einzelmarkt. Das zeigt: Hochwertige Konsumgüter aus Deutschland lassen sich in China gut mit Eigenschaften wie „langlebig“, „zuverlässig“, „durchdacht“, „technisch optimiert“ verknüpfen – Industrieprodukte ebenso. Aber ein Selbstläufer ist das nicht, Fissler-Geschäftsführer Markus Kepka reist selbst mindestens einmal jährlich nach China, um die Positionierung gegenüber dem örtlichen Vertrieb zu kommunizieren.

Wichtig auch im Industriegeschäft ist die deutliche Abgrenzung gegenüber Massenprodukten.

Beispiel: Die Gernep GmbH, Regensburg, liefert seit den 1990er Jahren Etikettiermaschinen für Getränkeflaschen an chinesische Abfüller. Einfache Maschinen werden inzwischen von lokalen Unternehmen nachgebaut, Gernep konzentriert sich auf hochwertige Angebote (die besonders hohe Stückzahlen verarbeiten können und komplizierte Anforderungen erfüllen). Hier zählen die Vorteile, die „Made in Germany“ bietet.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Die Lektüre des TrendScanners lohnt sich, die Inhalte sind überraschend und anregend. Mir gefällt sein Anspruch, Orientierungshilfen auf dem Weg in die Zukunft geben zu wollen.”

Friedrich Bräuninger, Editor Network Medien GmbH, München

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165