Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Internet der Dinge: So werden Alltagsgegenstände künftig aufgewertet

veröffentlichts am Freitag, 24.05.2013

Internet der Dinge: So werden Alltagsgegenstände künftig aufgewertet

So funktioniert es: Ein Alltagsgegenstand wird mit einem Sensor und einer Internetverbindung ausgestattet. Damit können zum Beispiel Logistik-Paletten, jede Art von Warensendungen, aber auch Haus- oder Messgeräte Daten ermitteln, die von jedermann über das Netz per Mausklick
Das ist der Nutzen: Jede Art von Zustandsmeldungen wird
a) nahezu überall verfügbar, ohne dass die Erhebung nennenswerte Kosten verursacht, und
b) demokratisiert sich dadurch die Verfügbarkeit vieler Daten, die ehedem nicht zugänglich waren.

Beispiel: Im erdbebengefährdeten Chile bringt ein Student seinem Seismographen bei, die täglichen Daten über Erderschütterungen per Twitter zu verbreiten.

Innerhalb von kurzer Zeit abonnierten 300.000 Chilenen aus der Umgebung diesen Dienst, um sich vor Erdbeben warnen zu lassen.

Das sind die 2 treibenden Kräfte dieser Entwicklung:

  1. Sensoren werden immer billiger und kleiner.
  2. Einfach zu benutzende Dienste, die per Cloud angeboten werden, erlauben es, isolierte Internet-Dienste miteinander zu verknüpfen.
Beispiel: Ein Außendienstler von Salesforce hat sich einen Warner eingerichtet, der ihn automatisch verständigt, wenn der Aktienkurs seiner Firma auf unter 100 US-Dollar fällt.

Das sind die Services: Zwei Internet-Dienste haben sich darauf spezialisiert, unabhängige Angebote miteinander zu verknüpfen und personalisierte Meldungen zu erstellen. Beispiel: „Ermittle über Wetteronline.de die Temperatur in meinem Wohnviertel. Fällt sie unter -2 Grad, stelle die Heizung höher, bevor ich abends nach Hause komme.“

Zugang zu diesen Diensten:

a) If this than that über iftt.com
b) Cosm über cosm.com.

Internet of Things – 3 Anwendungsbeispiele

  • Ein einfaches Sensor-Set wird in einer Topfpflanze installiert. Es sendet eine Twitter- Meldung, wenn es merkt, dass die Pflanze gegossen werden muss.
  • Ihr Drucker sucht das Netz selbstständig einmal pro Tag nach Themen ab, die Sie interessieren könnten. Findet er etwas, druckt er es automatisch für Sie aus.
  • Ein Neigungssensor wird auf den Boden eines Bierkrugs geklebt, seine Daten sendet er auf das iPhone. So kann der Gast auf dem Oktoberfest jederzeit feststellen, wie viel er getrunken hat.
„TrendScanner” -Prognose: Das Internet der Dinge ist ein Chancenmarkt im Pionierstadium. Vorgetretene Wege gibt es hier nicht; es gibt viel Raum für Innovatoren, die Dinge mit vernetztem Zusatznutzen ausstatten und so Preisund Wettbewerbsvorteile realisieren zu können.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165