veröffentlichts am Donnerstag, 12.03.2009
Krisen-Trends: Auf welche Innovationen Sie jetzt setzen sollten
Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen Beispiele von Unternehmen vor, die die Krise nutzen, ihre Unternehmensstrategien rundum zu erneuern und noch leistungsfähiger zu machen.
+++ Zuversicht in MeckPom: Die lange Zeit abgeschriebene Region Mecklenburg-Vorpommern hat optimistische Unternehmer. Die meisten Firmen vor Ort erwarten für 2009 im Vergleich zum Vorjahr konstante bis etwas niedrigere Umsätze. Jeder 5. Betrieb geht laut mecklenburgischem Unternehmerverband (VUMV) von einer besseren eigenen wirtschaftlichen Situation gegenüber dem Vorjahr aus, während nur 13 % pessimistischer sind.
+++ IBM mit Gewinnzuwachs trotz Krise: Auch der Computer-Gigant IBM galt lange Zeit als überholt und nicht mehr zeitgemäß. Mittlerweile macht das Unternehmen aus North Castle weniger als 10 % des Umsatzes mit Hardware-Produkten.
+++ Business-as-Usual in der Sehnsuchtsbranche: Drei Viertel der Deutschen haben ihre Reisepläne für 2009 bereits gemacht. Laut einer Studie der Forschungsgemeinschaft ‘Urlaub und Reisen’ wird die Hälfte der Reisenden mehr und die andere Hälfte weniger für den Urlaub ausgeben. Das Jahr 2008 verlief erfreulich, mit einem Zuwachs der Übernachtungen in Deutschland von 3 %.
+++ Brain AG, eine besondere Form der Biotechnologie: Die Brain AG von der hessischen Bergstraße hat im vergangenen Jahr den Deutschen Umweltpreis erhalten. Das Unternehmen bedient sich im Baukasten der Natur (Eiweiße, Bakterien, Mikroorganismen), um mit kleinen Produktverbesserungen große Effekte zu erzielen. Für Henkel hat das Team um Unternehmensgründer Holger Zinke ein Waschmittelenzym entwickelt, das es erlaubt, viele Sachen auf 40° C statt auf 60° C zu waschen. Ergebnis: Dadurch lassen sich in Deutschland jährlich mehr als eine Million Tonnen CO2 einsparen. Die Brain AG steht für einen klaren Zukunftstrend: die Biologisierung der Chemie- und Konsumgüterindustrie - so genannte weiße Biotechnologie.