veröffentlichts am Mittwoch, 11.06.2014
Lernen 2030: 3 Schlüsseltrends
1. Lernen von Südkorea
Private Bildungsanbieter in Deutschland folgen dem Beispiel Südkoreas. Sie schaffen mittels hochwertiger Technologie einen grenzenlosen virtuellen Klassenraum. Bücher als Lernmittel werden aus dem Lehrprogramm verbannt: zu langsam, zu umständlich, nicht aktuell genug.Auf der Fachmesse CeBit wird es für das Thema Lernen wieder eine eigene Halle geben. Ein großer IT-Konzern entwickelt eine „University 3.0“, ein getreues virtuelles Abbild der Oxford University. Das Studium ist dort unter Einsatz neuester Technologien möglich, zum Beispiel 3D-Motion-Capturing und Augmented Reality.
2. Die neue Welt des 24/7-Weiterbildungskonsums
Die Online-Vorlesung einer US-Spitzenuniversität bringt einen neuen Rekord: Sie zählt 210.000 Teilnehmer statt bislang nur 160.000 (Rekord im Jahr 2011).Die langfristigen Folgen dieser Entwicklung: Smartphone und iPad entwickeln sich zu Universal-Zugangsgeräten für den sofortigen Zugriff auf Lerninhalte, wann und wo immer dafür Bedarf besteht. Die Regierung startet die Initiative „Ein Tablet-PC pro Haushalt“, das liefert die landesweite Infrastruktur für den 24/7-Zugang zu Lerninhalten. Auf dem Bildungsmarkt schließen sich zehn deutsche Universitäten zu einem virtuellen Verbund zusammen. Alle aktuellen Bücher der Welt sind in virtuellen Bibliotheken just in time abrufbar.
3. Die Welt der exklusiven Bildungs-Klubs kommt
Starke Privatinvestoren engagieren sich in großem Stil auf dem Weiterbildungsmarkt. Sie bauen Angebote im Hochpreissegment aus. Die Dax-30-Unternehmen starten eine Bildungsoffensive für ihre obersten Führungskräfte. Sämtliche Firmenchefs werden dazu angehalten, im neuen Dax Executive-Education-Club zu trainieren.Eine große deutsche Bank wirbt für Bildungskredite mit dem Slogan „Bildung zahlt sich aus“. Eine der Top-3-Universitäten der Welt entdeckt den deutschen Bildungsmarkt und eröffnet einen Campus in Deutschland.