veröffentlichts am Freitag, 08.04.2011
Mancher Unternehmer sucht nach neuen Werthebeln für das Personalressort
Der India Code Jam zieht gute Bewerber im engen Techniker-Markt an: Google, die Internet-Suchmaschine, hatte bislang das Problem, dass nicht genügend Nachwuchs zu bekommen war. Deshalb wurde für Informatiker, Ingenieure und Techniker ein Wettbewerb neuen Typs ins Leben gerufen, der India Code Jam. In einem Programmierwettlauf treten Dutzende von Interessierten gegeneinander an.
Die Bewerber müssen einen Softwarecode schreiben, ein Computerspiel aufwerten und weitere Aufgaben am PC bearbeiten. In den 3 Stunden Zeit kommt es nur auf Schnelligkeit und die richtige Lösung an. Der Gewinner bekommt eine Prämie von 9.600 Dollar und einen Arbeitsvertrag bei Google.
Dieses Vorgehen entspricht dem Selbstverständnis der Zielgruppe, es zieht Massen von Bewerbern an, die in mehreren Runden immer wieder gefiltert werden. Andere Tests führt Google für die Programmierer-Jobs nicht mehr durch.
Nützliches Wissen, just in time beschafft: Die US-Armee unterhält eine interessante Internet-Plattform für ihre Führungskräfte. Unter der Webadresse www.companycommand.com gelangen die Leitenden in ein Forum. Hier können Führungsfragen jeder Art eingestellt werden. Diese werden, da das Forum für Tausende von Kollegen in aller Welt einsehbar ist, meist binnen Minuten mehrfach beantwortet (nur für Mitarbeiter der Armee zugänglich, nicht für Externe).
Den richtigen Trainer für Mitarbeiter finden; die Idee: Unternehmen geben ihren Weiterbildungsbedarf auf einem elektronischem Marktplatz ein. Hier beschreiben sie genau Inhalt und Anforderungen des avisierten Trainings. Die Datenbank www.seminarmarkt.de/marktplatz sucht daraufhin die Profile aller vorhandenen Anbieter ab, fordert die geeigneten zur Abgabe eines Angebots auf - und übermittelt dem nachfragenden Unternehmen eine E-Mail-Liste der eingegangenen Angebote.
Diese können dann nach Preis und Qualität miteinander verglichen werden.
Einschätzung der Redaktion des „TrendScanner”: Technologiegestützte Instrumente werden überall in der Personalarbeit weiter Einzug halten. Initiatoren sind in vielen Fällen die Geschäftsführung, die IT-Abteilung - oder das Controlling, das sich dadurch Einsparungen erhofft.