Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Megabusse und Akku-Autobahnen

veröffentlichts am Montag, 18.02.2013

Megabusse und Akku-Autobahnen

Während MyTaxi mittlerweile die US-Kapitale Washington erobert, ist das intelligente und selbstfahrende Auto schon ausgedacht. Und dieses selbstfahrende Auto wird über Apps zu steuern und von seiner Online-Vernetzung abhängig sein.

Zukünftige Infrastrukturen für E-Automobilität

Google gehört zu den Vorreitern dieser Vehikel, die auch von Blinden gesteuert werden können. Doch wir reden schon seit 20 Jahren über die alsbaldige Massenmarkttauglichkeit der Elektroautos. Nach wie vor sind es der hohe Anschaffungspreis und die sehr eingeschränkte Fahrreichweite, die den Durchbruch der E-Autos verhindern.

Wer möchte ständig seinen Pkw an einer Stromzapfsäule abstellen (was darüber hinaus noch unvergleichlich länger dauert, als ein iPhone aufzuladen)? Immer mehr Menschen stellen sich außerdem die Frage, ob es wirklich hilft, wenn E-Autos im Allgäu mit Strom betankt werden, der von der Nordsee kommt.

Kühne Konstruktionen, die diese Engpässe beseitigen könnten, gibt es natürlich auch schon. Der E-Autohersteller Better Place arbeitet an einer Infrastruktur neuartiger Tankstellen, an denen Nutzer von Elektroautos einfach ihre leergesaugte Batterie gegen eine neue eintauschen. Es gibt jedoch auch die futuristische Autobahn, auf der das E-Auto automatisch und kabellos aufgetankt wird.

Wie funktioniert eine Akku-Autobahn? US-Forscher der renommierten Stanford University arbeiten gerade an einem Aufladesystem, das den Strom über in der Straße eingelassene Magnetspulen liefert. Eine Idee, die mit einem Mal ein großes Hemmnis bei der Einführung von E-Autos beseitigen könnte: Ladekapazität und Reichweite wären kein Problem mehr.

Was in den kommenden Jahren mit größerer Wahrscheinlichkeit in unseren Alltag Einzug halten wird, sind neue Busse und Großraumvehikel für den nachhaltigen Mobilitätsmix von morgen. Die Zukunft des Individualverkehrs ist sicherlich noch nicht zu Ende. Aber die „öffentlichen“ Alternativen werden angesichts von CO2- Auflagen und auseinanderplatzenden Megacitys immer wichtiger – und umsatzträchtiger.

Megabusse entlasten die Innenstädte

Mit einem jährlichen Autoabsatz von 18 Mio. Exemplaren ist China der mit Abstand größte Automarkt der Welt (USA im Jahr 2011: 12,7 Mio.). Doch jedem ist klar, dass Alternativen zum Pkw-Verkehr geschaffen werden müssen. Der „3D Fast Bus“, hergestellt von der Shenzhen Hashi Future Parking Equipment Company,, bietet rund 1.400 Passagieren(!) Platz. Der Megabus ist sozusagen ein fahrender Stadtteil oder eine fahrende Brücke.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165