veröffentlichts am Donnerstag, 01.01.2015
Megatrend: Das Toyota-Prinzip erobert die Service-Wirtschaft
26 Kilometer pro Woche – so viel legten Mitarbeiter des Pizzaservice Little Caesar’s früher zurück.
Erste Maßnahme: Ein Experte für Schlanke Produktion wurde in die Filialen geschickt und arrangierte sie komplett um. Zusätzlicher Käse etwa wurde in einem Kühlfach unter der Theke deponiert.
Ergebnis: Die wöchentliche Laufstrecke reduzierte sich um ein Drittel, die Umsätze stiegen um 156 Prozent.
Derzeit arbeitet Valor Equity auch daran, die Produktion in anderen Restaurantketten schlanker zu machen.
Das Beispiel illustriert einen wichtigen Trend: Nach der Schlanken Produktion kommt jetzt der Schlanke Service.
Die Methode „Verschwendung aufdecken und eliminieren“, erdacht vom Autohersteller Toyota, schwappt auf die Service-Wirtschaft rüber.
In diesen Branchen wird zunehmend nach Lean-Prinzipien gearbeitet:
- Bankfilialen,
- Krankenhäuser,
- Fluggesellschaften.
Die „TrendScanner” -Prognose: Als Nächstes wird das Toyota-Prinzip die Büros erobern.
Momentan gilt hier noch: Jeder macht (fast) alles. Das wird aufgegeben.
Künftig sind bestimmte Teams nur für Standardaufgaben zuständig, andere werden für komplexere Vorgänge abgestellt oder helfen in Spitzenzeiten anderswo mit.
In Ansätzen wird das schon gemacht, doch die große Verschlankungswelle kommt noch – eine große Chance für Berater!