veröffentlichts am Montag, 12.12.2011
Neue Preisstrategie: Kunde zahlt, was er will
Beispiel: BidMyBill ist eine Internetplattform, auf der Nutzer ihren Mobilfunkvertrag hinterlegen können. Sie bietet zwei Dienste:
- BidMyBill analysiert auf Wunsch die letzten Telefonrechnungen und berechnet den typischen Leistungsumfang.
- Anbieter können um den Kunden werben, indem sie ihren günstigsten Angebotspreis auf der Plattform hinterlegen.
Überraschendes Ergebnis: Keine Verluste bei Umsatz und Rendite
Auswertungen von Versuchen zeigen, dass das Pay- What-You-Want-Verfahren nicht mit Verlusten an Umsatz und Rendite verbunden ist. Diesbezügliche Ängste sind unbegründet.
Die Gründe:
- Kunden, die den Preis selbst bestimmen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit Wiederholungskäufer.
- Das Pricing- Modell zieht Kunden an, die sonst nicht gekommen wären. /ol> Votum des „TrendScanner”: Ein Massenthema wird das nicht. In vielen Geschäften ist diese Art der Preisfestsetzung ungeeignet. Für innovationsfreudige Unternehmen ist die Praxis jedoch ein wirksames Marketing-Instrument.