veröffentlichts am Sonntag, 27.03.2011
Nicht für Eigentum, sondern für Nutzungsrechte bezahlen - diese Entwicklung erreicht immer neue Märkte: Das Geschäft mit Nutzungsrecht statt Kauf floriert etwa bei EDV-Ausstattung, Maschinen und Dienstwagen.
Alle großen Hersteller von Medizintechnik - General Electric, Philips, Siemens, Zeiss - entwickeln derzeit neue Finanzierungsmodelle. Besonders beliebt ist der Mietkauf, auch Operating Lease genannt. Dabei kann der Arzt nach Ende des Leasingvertrages entscheiden, ob er das Gerät kaufen, weiternutzen oder zurückgeben will.
Siemens Financial Services, Finanzdienstleister des Münchner Konzerns und für Leasing zuständig, verzeichnet seit zwei Jahren zweistellige Zuwachsraten. In den USA können Kliniken mittlerweile ganze Operationssäle leasen. Eine externe Firma sorgt für neueste Technik, macht sauber, sterilisiert und sorgt für das nötige Verbrauchsmaterial wie Gasflaschen. Anbieter dieses Service ist General Electric.
Auch Privatkunden kehren dem Eigentum zunehmend den Rücken. Die Hälfte aller Autofahrer etwa will in Zukunft ihr Auto all-inclusive kaufen, ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage (Titel: "Kundenkompass Autobanken"). Immer mehr Kunden interessieren sich für Mobilitätspakete, bei denen anfallende Reparaturen, Reifen und Wartung in den Leasingraten enthalten sind.
Begründung: Diese Angebote schützen vor unplanmäßigen Werkstattbesuchen, die die Haushaltskasse belasten. Interessant: Vor allem junge Menschen schätzen das Produkt Mobilität. Zwei Drittel aller Befragten zwischen 18 und 29 Jahren - darunter vor allem Frauen - wollen sich nicht mehr mit den Widrigkeiten des eigenen Wagens herumschlagen. Auch Ratenzahlung wird immer beliebter. 66 Prozent aller Deutschen planen, ihr nächstes Auto zu finanzieren oder zu leasen.