veröffentlichts am Mittwoch, 10.09.2014
Nummer eins werden: In 6 Schritten zur Spitzenposition
Was macht den Unterschied? Wie schaffen es die Marktführer, eine Spitzenposition zu erlangen, und dies auch zu behalten?
1. Geschäft fokussieren
Aktivität auf abgegrenzte, mit überlegenen Lösungen beherrschte Kompetenz konzentrieren.2. Wachsen und Marktführerschaft anstreben
Ehrgeizige Ziele verfolgen („Marktführerschaft oder gar nichts“, sagt Champions-Forscher Prof. Hermann Simon), die Regeln des Geschäfts durch innovative Lösungen selbst bestimmen, in seinem Segment (egal, ob klein oder regional begrenzt) das Sagen behalten. Wachstum als ständiges strategisches Ziel. Wenn der Heimatmarkt zu klein wird, ins Ausland gehen.3. Nahe am Kunden sein
Die Nähe zu schwierigen Kunden suchen. Von ihnen lernen, was der Markt als Nächstes an neuen Nutzenversprechen braucht.4. Wertkette mit Innovation beherrschen
Das Geschäft ständig weiterentwickeln. Heute das entwickeln, was dem Kunden morgen als neuer Nutzen präsentiert wird. Wenig Outsourcing, denn was Externe wissen, weiß der Markt. Das schwächt den eigenen Vorsprung.5. Keine Abenteuer bei der Finanzierung
Der einbehaltene Gewinn ist die wichtigste Kapitalquelle. Bankeneinfluss (Fremdkapital!) aus der Bilanz heraushalten. Hohe Eigenkapitalquoten sichern, auch wenn Finanzierungsexperten zu anderen Vorgehensweisen raten.Eigenkapital macht krisenfest und sichert Ihre Handlungsfähigkeit, etwa wenn Sie in schlechten Zeiten die Chance haben, ein Unternehmen aus der Branche zu kaufen.
6. Mehr Arbeit als Köpfe
Die Energie der Mitarbeiter auf den Marktzweck des Unternehmens lenken. Sicherstellen, dass eine möglichst große Zahl von Mitarbeitern persönlichen Kontakt mit Kunden hat.Die Personaldecke eher knapp halten, damit keine Zeit ist für Intrigen, Ränkespiele und interne Bürokratisierung. In der Rekrutierung sind passende Haltung und Leistungshunger wichtiger als formales Wissen.