veröffentlichts am Donnerstag, 15.08.2013
Schneller zu neuen Ideen: Innovation beschleunigen
Der Innovationsexperte Arno Dirlewanger plädiert für eine erweiterte Sichtweise: Gestalter von Unternehmen sollten das Neue ins Geschäft holen, indem sie die Denkräume für das Mögliche erweitern.
Empfehlung: Ein Science & Fiction Manager kann dabei helfen, Innovation im Unternehmen voranzutreiben.
Praktische Vorgehensweise am Beispiel: Die European Space Organisation (ESA) wertete systematisch die Science-Fiction- Literatur aus. Hier fanden die Verantwortlichen viele Anregungen für neue technische Lösungen, an die zuvor keiner gedacht hatte.
Das befruchtete die Produktentwicklung. :
Der Fachinformationsdienst „TrendScanner” stellt Ihnen in seiner aktuellen Ausgabe 5 Empfehlungen von Arno Dirlewangerzum Thema vor:
- Ideen sichtbar zeigen. Anstöße für Neues nicht in Excel-Tabellen oder Prozessen erfassen, sondern auf Flipcharts aufschreiben und in den Büros an die Wand hängen. Das ist die sogenannte FFTMethode (Flipchart, Filzstift, Tesakrepp).
- Offene Räume schaffen. Aus den Meeting-Räumen 80 Prozent der Tische und 20 Prozent der Stühle herausnehmen. Innovation braucht freie Bewegung und zugängliche Flächen für Handzeichnungen an den Wänden.
- Science-Fiction-Literatur als Anstoßgeber für nicht bedachte Neuentwicklungen nutzen.
- Ideen wie bei Star Trek bewerten. Umsetzung: Die Beurteiler von Ideen nehmen Rollen ein. Einer vertritt wie Mr. Spock die Sichtweise „Warum eigentlich nicht?“, ein anderer übernimmt wie Ingenieur Mr. Scotty die Haltung: „Das könnte gehen, wenn …“
- Verändern Sie in Projekten das Setup. Beispiele: In Meetings wird die Agenda abgearbeitet, ohne dass dabei gesprochen werden darf. Kommunikation erfolgt nur schriftlich über Flipcharts! Wirkung der Maßnahme: höhere Konzentration, es wird stärker aufeinander eingegangen. In einem anderen Format wird ein vollkommen Fachfremder mit ins Projekt aufgenommen. Das bringt neue Themen auf die Agenda und verändert die Richtung der Diskussion.