Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News So sichern Sie mit strategischen Übertreibungen in Zukunft Ihren Erfolg

veröffentlichts am Donnerstag, 21.04.2011

So sichern Sie mit strategischen Übertreibungen in Zukunft Ihren Erfolg

"Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus?" Diese Frage stellte Unicum, ein Studentenmagazin, seinen Lesern. Antworten der zwischen 1972 und 1982 geborenen Autoren wurden in einem Wettbewerb prämiert. Der „TrendScanner” stellt einige der hier benannten Zukunftstechnologien vor:
Viele Familienunternehmen verhalten sich deshalb anders. Sie tun das Gegenteil dessen, was die BWL empfiehlt - und haben gerade damit Erfolg. So pflegen sie etwa eine fast übertriebene Kundennähe (Bego, ein über 100 Jahre altes Familienunternehmen aus Bremen), haben aberwitzig hoch wirkende Eigenkapitalquoten (Trigema, deutscher T-Shirt- Hersteller) oder lassen Mitarbeiter ihre Jobs an Kinder und Enkel weitervererben (Käthe Kruse, Puppenhersteller).

Prognose des „TrendScanner”: Dieses Muster wird sich für das kommende Jahrzehnt als Überlebenssicherung erweisen. Das Verhalten gegen die herrschende Regel ist der Garant dafür, dass das Unternehmen gegen Schocks von außen geschützt wird und sich am langfristigen Erhalt des Geschäfts orientiert.

Wo es sich lohnt, Regeln der BWL zu missachten

1. Übertreibung: Eigenkapitalquote > 60 Prozent
Nutzen: Sicherheit vor Störung durch Banken, Finanzierungskraft für Wachstum, Polster für Krisen
Konventionelle Sicht: Überfinanzierung, immobiles Kapital, kein Leverage-Effekt

2. Übertreibung: Verzicht auf jährliche Maximalrendite
Nutzen: sichert die langfristige Existenz auch in Krisenzeiten
Konventionelle Sicht: keine ausreichende Entlohnung der Kapitaleigner

3. Übertreibung: synergiefreie, abgegrenzte Geschäfte

Nutzen: diversifiziert Vermögen der Eigentümer, schützt vor Risiko
Konventionelle Sicht: keine Kernkompetenz-Vorteile

4. Übertreibung: Jahrzehnte dauernde Loyalität zu Mitarbeitern

Nutzen: Mitarbeiter gehen mit dem Betrieb durch dick und dünn
Konventionelle Sicht: zu teuer, zu statisch

5. Übertreibung: Firma als Familie

Nutzen: Mitarbeiter fühlen sich sicher, wagen Innovation, gehen die Extra-Meile
Konventionelle Sicht: Folklore, die nichts bringt

6. Übertreibung: Unternehmer halten langjährigen, sehr persönlichen Kundenkontakt

Nutzen: Quelle für Zusatzgeschäft, neue Produktideen und Bindung
Konventionelle Sicht: zu teuer, Kunden in A/B/C segmentieren, nur A-Kunden hofieren
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165