veröffentlichts am Donnerstag, 21.04.2011
So sichern Sie mit strategischen Übertreibungen in Zukunft Ihren Erfolg
Prognose des „TrendScanner”: Dieses Muster wird sich für das kommende Jahrzehnt als Überlebenssicherung erweisen. Das Verhalten gegen die herrschende Regel ist der Garant dafür, dass das Unternehmen gegen Schocks von außen geschützt wird und sich am langfristigen Erhalt des Geschäfts orientiert.
Wo es sich lohnt, Regeln der BWL zu missachten
1. Übertreibung: Eigenkapitalquote > 60 ProzentNutzen: Sicherheit vor Störung durch Banken, Finanzierungskraft für Wachstum, Polster für Krisen
Konventionelle Sicht: Überfinanzierung, immobiles Kapital, kein Leverage-Effekt
2. Übertreibung: Verzicht auf jährliche Maximalrendite
Nutzen: sichert die langfristige Existenz auch in Krisenzeiten
Konventionelle Sicht: keine ausreichende Entlohnung der Kapitaleigner
3. Übertreibung: synergiefreie, abgegrenzte Geschäfte
Nutzen: diversifiziert Vermögen der Eigentümer, schützt vor Risiko
Konventionelle Sicht: keine Kernkompetenz-Vorteile
4. Übertreibung: Jahrzehnte dauernde Loyalität zu Mitarbeitern
Nutzen: Mitarbeiter gehen mit dem Betrieb durch dick und dünn
Konventionelle Sicht: zu teuer, zu statisch
5. Übertreibung: Firma als Familie
Nutzen: Mitarbeiter fühlen sich sicher, wagen Innovation, gehen die Extra-Meile
Konventionelle Sicht: Folklore, die nichts bringt
6. Übertreibung: Unternehmer halten langjährigen, sehr persönlichen Kundenkontakt
Nutzen: Quelle für Zusatzgeschäft, neue Produktideen und Bindung
Konventionelle Sicht: zu teuer, Kunden in A/B/C segmentieren, nur A-Kunden hofieren