Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Trends nicht verschlafen!

veröffentlichts am Freitag, 24.01.2014

Trends nicht verschlafen!

Der Fachinformationsdienst „TrendScanner” analysiert in der folgenden Übersicht
charakteristische Fälle verschlafener Trends.

Aus jedem der Beispiele wird deutlich, was auf strategischer Ebene zu tun ist, um Fehlleistungen dieser Art zu vermeiden.

1. Große Fahrradhersteller übersehen neues Marktsegment. Immer mehr Kunden wollen ein Zweirad, das auch Designobjekt ist. Die Industrie greift diesen Trend nicht auf, setzt weiterhin nur auf verbesserte Technik. Kleinanbieter wie der Händler Stilrad besetzen das vernachlässigte Geschäft mit großem Erfolg.

2. Anbieter von traditionsreichen Ostmarken versäumen es, sich um die nachwachsende Kundschaft zu kümmern, die die DDR nicht mehr erlebt hat. Der Erfolgstrend „Ostalgie“ droht abzureißen. Marken wie Burger Knäcke, Rotstern (Schokolade) oder Domal Wittol (Reinigungsmittel) sind bei jungen Zielgruppen unbekannt. Marken aus dem Westen rücken an deren Stelle.

3. Blackberry nimmt das Aufkommen der Berühr-Bildschirme nicht ernst. Die Mobilgeräte werden weiter mit Kleinst-Tastaturen ausgerüstet. Folge: Der Markt zieht am Blackberry-Hersteller vorbei, der Umsatz sinkt.

4. Möbelhäuser verschlafen den Trend zum Online- Geschäft. Sie unterhalten weiter große Lagerhallen mit Ware, die den Kunden angeboten wird. Die digitale Konkurrenz zieht an den stationären Händlern vorbei. Weil sie nur ein virtuelles Schaufenster betreiben und bestellte Ware direkt vom Hersteller an den Kunden liefern lassen, können sie zu niedrigeren Preisen anbieten.

Agenda: So stellen Sie sicher, dass Sie Trends rechtzeitig erkennen und für Ihr Geschäft nutzen

  1. Setzen Sie auf ungefilterte Wahrnehmung. Neue Trends und Veränderungen im Konsumentengeschmack zeichnen sich nur selten als Erstes in Marktforschungs- Statistiken und Tabellen mit Absatzzahlen ab. Beobachten Sie deshalb mit eigenen Augen, was draußen beim Kunden passiert.
  2. Unterdrücken Sie keine Wahrnehmung, ganz gleich, ob sie vom Chef, vom Vertriebler oder von der Telefonistin kommt. Deuten Sie Änderungssignale sorgfältig.
  3. Ruhen Sie sich nicht auf den Erfolgen von gestern aus. Die Zukunft ist nur selten eine Verlängerung der Vergangenheit. Stellen Sie Bewährtes infrage.
  4. Testen Sie neue Angebote, neue Formate und neue Geschäftstypen. Seien Sie mutig, investieren Sie, bevor Ihnen Wettbewerber das Geschäft wegnehmen.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Ich bin "TrendScanner"-Abonnent der ersten Stunde und so begeistert wie am ersten Tag. Die prägnanten Informationen des "TrendScanner" machen auf mich einen wissenschaftlich abgesicherten und fundierten Eindruck. Alles basiert auf seriösen Recherchen, so dass ich nicht lange nachprüfen muss, sondern die Informationen "blind" übernehmen kann. Diese Glaubwürdigkeit ist für mich der größte Nutzen, und gerade in meinem Bereich Führung trifft der "TrendScanner" den Nagel auf den Kopf.„

Dr. Reinhold Kruppa, Rüttinger Consultants, Pullach

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165