Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Überholspur China: Der Handel mit Premium-Automobilen findet künftig in Ostasien statt

veröffentlichts am Donnerstag, 28.03.2013

Überholspur China: Der Handel mit Premium-Automobilen findet künftig in Ostasien statt

Laut einer McKinsey-Studie wird China bis zum Jahr 2020 die USA als weltweit größten Markt für Premium-Automobile überflügeln.
Automobilpräsentation China
China: Wo Automobilität noch als Statusluxus funktioniert

Laut der gerade erschienenen Analyse „Upward Mobility: The Future of China’s Premium Car Market“ ( www.mckinsey.de/Upward_mobility/download ) soll der Absatz von Fahrzeugen im Premiumsegment in China um rund zwölf Prozent pro Jahr zulegen und damit bis 2020 etwa 3 Millionen Fahrzeuge erreichen.

Das Wachstum in China wird von ganz neuen Kundensegmenten getrieben: Bis 2020 verfügen 23 Millionen urbane Haushalte über ein ausreichendes Einkommen, um einen Premiumwagen zu kaufen. Bislang verteilt sich die Käuferschicht lediglich auf rund 100 Städte im Lande - bis 2020 sollen die relevanten Käufer bereits aus 300 verschiedenen Städten kommen.

Eine wichtige Rolle spielt dabei der Stellenwert des Automobils in China: Während in den USA und Europa Mobilität nicht mehr zwangsläufig an Automobilität geknüpft ist, hat in China die Anschaffung eines Autos dieselbe Priorität wie der Erwerb einer Immobilie und die Finanzierung der Kinderausbildung. Selbst Käufer mit geringeren Einkommen entscheiden sich laut Studie für den Kauf eines Premiumautos, da sie künftig mit deutlich steigenden Einkommen rechnen.

Um sich für den neuen Markt in Ostasien zu wappnen, ist der schwäbische Automobilkonzern Daimler gerade dabei eine Ausländerquote in Führungspositionen einzuführen. Momentan geben acht Manager bei Daimler den Ton an – alle sind Deutsche.

Jetzt fürchtet der Konzern, die Heimatverbundenheit könne ihm auf den neuen Wachstumsmärkten schaden. Jährlich werden 300 bis 500 junge Menschen auf eine Tätigkeit in der Führungsetage vorbereitet, künftig soll etwa die Hälfte der Auszubildenden aus dem Ausland kommen kündigte Personalvorstand Wilfried Porth an.

Trendlearning: Während in Europa und Nordamerika das Auto zunehmend seine Rolle als Statussymbol verliert, entwickelt sich China gerade zum wichtigsten Markt der Automobilindustrie. Die chinesische Bevölkerung möchte den globalen Wohlstand genießen.

Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen die deutschen Premiumhersteller für ihr Chinageschäft veränderte Vertriebsstrategien entwickeln, damit beginnen, eine neue Flächenpräsenz in China zu zeigen und sich auf die neue Käuferschicht einstellen.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Ich bin "TrendScanner"-Abonnent der ersten Stunde und so begeistert wie am ersten Tag. Die prägnanten Informationen des "TrendScanner" machen auf mich einen wissenschaftlich abgesicherten und fundierten Eindruck. Alles basiert auf seriösen Recherchen, so dass ich nicht lange nachprüfen muss, sondern die Informationen "blind" übernehmen kann. Diese Glaubwürdigkeit ist für mich der größte Nutzen, und gerade in meinem Bereich Führung trifft der "TrendScanner" den Nagel auf den Kopf.„

Dr. Reinhold Kruppa, Rüttinger Consultants, Pullach

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165