veröffentlichts am Mittwoch, 16.10.2013
Unternehmen: Schlank oder magersüchtig?
Warum ist dieses Beispiel für Unternehmer wichtig?
Antwort der TRENDSCANNER-Redaktion : Es zeigt
a) wie gefahrvoll eine überoptimierte Organisation sein kann und
b) dass die schlanke Organisation nur unter Idealbedingungen eine gute Sache ist – bei Störungen jedoch kann die Leistungserbringung schnell stocken.
TRENDSCANNER TIPP: Betriebswirtschaftliche Optimierung kann in gefährliche Magersucht umschlagen. Sie schwächt die Widerstandskraft des Unternehmens, auf die es in turbulenten Zeiten ankommt.
Wichtig ist deshalb diese Agenda:
- Mitarbeiter sollten genug Zeit und Energie haben, um Veränderungen im Umfeld des Geschäfts zu erkennen.
- Bedrohungen sollten analysiert und diskutiert werden, solange sie noch klein sind. Es darf keine Denk- und Sprechtabus geben!
- Sorgen Sie intern für Ausgleichsmasse. Das sind personelle und technische Ressourcen, die dann eingesetzt werden, wenn erhöhte Anforderungen abgedeckt werden müssen.
- In den letzten 36 Monaten wurden in Ihrem Unternehmen zwei Kostensenkungsprogramme oder mehr durchgeführt.
- Ihre Organisation arbeitet nach Prinzipien wie „Just in time“, „Lagerlose Produktion“, „Lean Management“ oder „Kaizen“.
- Das Profit-Center-Modell und die dezentrale Steuerung haben in Ihrem Unternehmen hohes Gewicht.
- Der Wirtschaftsprüfer erwähnt im Jahresgespräch über die Bilanz seit drei oder mehr Jahren unaufgefordert die hohe Qualität Ihres Controllings.
- Über Kosten wird in Geschäftsführungsbesprechungen länger geredet als über Kunden.
- Der Anteil der Fremdbezüge am Umsatz (Vorleistungen, Honorare, Wareneinsatz) ist in den letzten fünf Jahren um 50 Prozent oder mehr angestiegen.
- An Ihrem Unternehmen ist ein Private-Equity-Kapitalgeber maßgeblich beteiligt (> 25 Prozent).
0–1 Punkte treffen zu: keine Gefahr.
2–3 Punkte treffen zu: Investieren Sie in Stabilität und Innovation, sonst bekommen Sie im nächsten Abschwung Probleme.
4–7 Punkte treffen zu: Ihr Geschäft ist in Gefahr. Sichern Sie es durch Aufbau von Redundanzen an wichtigen Schnittstellen