Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Warum Crowdfunding kein Allheilmittel ist

veröffentlichts am Montag, 24.08.2015

Warum Crowdfunding kein Allheilmittel ist

Über Netzplattformen wie Kickstarter oder Seedmatch können Erfinder und Gründer bei Kleininvestoren Startkapital einsammeln (kickstarter.com, seedmatch.de). Dieses Modell ist populär.
Über Kickstarter wurde schon eine Milliarde US-Dollar Startkapital vermittelt. Allerdings ist auch Vorsicht angebracht, denn das Modell des so genannten Crowdfunding hat seine Grenzen: Welche das sind, zeigt heute Ihr Fachinformationsdienst auf.

  • Die Summen sind klein. Bei der Mehrheit der Crowdfunding- Aktionen sammeln Künstler Geld ein, um Musik, einen Film oder ein Buch zu produzieren. Hier sind keine Unternehmer am Werk! Dazu eine Zahl: Auf Kickstarter haben bisher nur 30(!) Projekte die Marke von einer Million US-Dollar Startkapital geknackt. » Der Aufwand ist groß. Wer auf Kickstarter Investoren sucht, muss viel tun: eine Webseite programmieren, Videos drehen, ständig Fragen von Interessenten beantworten. Das verschlingt viel zeitliche und personelle Ressourcen.
  • Nicht alle Geschäftsideen taugen für Crowdfunding. Die Geldgeber im Netz begeistern sich für alles, was sich schnell erschließt, wie ein Film oder ein Computerspiel. Doch viele Unternehmensideen, vor allem aus dem B2B-Umfeld, sind kompliziert und lassen sich nicht in einem 30-Sekunden-Clip auf YouTube erklären. Hier scheitert Crowdfunding aus einem einfachen Grund: Es findet sich keine interessierte Crowd.
  • Crowdfunding eignet sich nur für Einzelprodukte. Ein erfolgreiches Unternehmen entsteht meist nicht auf einmal, mit einem einzigen Killer-Produkt, sondern ist das Ergebnis von jahrelanger Arbeit: Das erste Produkt scheitert, wird verändert, zusammen mit dem Kunden weiterentwickelt. All das funktioniert nicht, wenn das Kapital aus Crowdfunding stammt. Die Masse spekuliert darauf, dass das erste Produkt sofort einschlägt – Weiterentwicklungen lassen sich auf diesem Weg nicht finanzieren.
  • Strenge gesetzliche Regeln. Lange Zeit herrschte auf dem Internetmarkt für Startkapital Wildwuchs. Deshalb haben die USA strenge Regeln für Crowdfunding eingeführt (Gründer müssen z. B. ihre Investoren offenlegen). Andere Länder werden dem Beispiel folgen. Das senkt die Attraktivität von Crowdfunding.

EMPFEHLUNG

Crowdfunding ist nur ein neuer Name für ein altes Konzept: Vorkasse. Das Modell ist interessant, hat aber seine Grenzen. Für komplexe Geschäftsideen, den schrittweisen Unternehmensaufbau und wegweisende Strategien werden auch in Zukunft Banken, Investoren, stille Teilhaber und Wagniskapitalgeber gebraucht
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165