veröffentlichts am Sonntag, 01.10.2006
Warum es sich lohnt, den Kunden stärker an der Produktion zu beteiligen
Nach Einschätzung der Redaktion des „TrendScanner” gewinnt dieses Outsourcing an den Kunden an Gewicht. Der Käufer der Zukunft ist nicht mehr passiver Nutzer; seine Arbeitskraft wird von den Betrieben eingespannt, ohne dass er deren Mitarbeiter ist. Aus Unternehmersicht kann so eine betriebliche Wertquelle erschlossen werden: Der Kunde wird Bestandteil vom Netzwerk des Produzenten.
Der Weg vom kaufenden zum arbeitenden Kunden setzt sich fort - die Nutzer werden zum so genannten Partial Employee (übers.: Teil-Mitarbeiter).
Einschätzung des „TrendScanner”: Unternehmen können Vorteile erlangen, wenn sich durch Mitarbeit der Kunden das Produkt zu einem günstigeren Preis anbieten lässt - oder etwa die betriebliche Komplexität dadurch verringert wird. Das geht jedoch mit zunehmenden Ansprüchen an das Zeitbudget des Kunden einher. Diese sollten nicht nur über den Preis entlohnt werden, hilfreich ist es, wenn der Kunde durch seine Mitarbeit zusätzlichen Nutzen bekommt, etwa verbesserte Verfügbarkeit oder mehr Einfluss auf die Gestaltung.