Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Warum Innovationen auf unterschiedlichen Regionalmärkten unterschiedlich funktionieren

veröffentlichts am Donnerstag, 26.03.2009

Warum Innovationen auf unterschiedlichen Regionalmärkten unterschiedlich funktionieren

Wer sich Innovationen auf die eigene Fahne und in seine Strategiepapiere geschrieben hat, der sollte jedoch auch beachten, dass er mitunter vollkommen andere Wettbewerbsbedingungen vorfindet als der Konkurrent einige 100 Kilometer entfernt. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat sich jüngst dieses Themas im Rahmen einer Studie angenommen. Im Auftrag der IG Metall haben die marktnahen Forscher Innovationsstrategien von Maschinenbauern und Autozulieferern in Nordrhein-Westfalen und Baden- Württemberg untersucht.

Der Zukunftsletter stellt Ihnen die frappierenden Ergebnisse dieser Studie vor:
  • Nordrhein-Westfälische Unternehmen koppeln Innovation stärker mit niedrigen Preisen (47 % in NRW, 37 % in BaWü) und begreifen Innovation in erster Linie als Prozessoptimierung.
  • Baden-Württembergs Autozulieferer sehen Innovationsgeist stärker in der Steigerung der Qualität (29 % BaWü, 23 % NRW) und in technologischen Innovationen (16 % BaWü, 9 % NRW).
  • Baden-Württembergs Maschinenbauer setzen stärker auf Produktinnovationen als ihre NRW-Konkurrenten (zwei Drittel in BaWü, nur die Hälfte in NRW). Für die Fraunhofer-Forscher ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass in Baden-Württemberg der Innovations- und Technologiewettbewerb heftiger ist.
Tendenziell, so die Schlussfolgerung der Studie, sei die Innovationsneigung in Baden-Württemberg leicht höher, da Innovation in Baden und Schwaben stärker auch Gegenstand von Personalentwicklung sei als im Ruhrgebiet (82 % BaWü, 70 % NRW). Die Untersuchung basiert auf Daten von 284 Unternehmen aus beiden Bundesländern. Hierunter befanden sich 125 Automobilzulieferer und 159 Maschinenbauer (weitere Infos: www.isi.fraunhofer.de).
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Lesermeinung

„Ich bin "TrendScanner"-Abonnent der ersten Stunde und so begeistert wie am ersten Tag. Die prägnanten Informationen des "TrendScanner" machen auf mich einen wissenschaftlich abgesicherten und fundierten Eindruck. Alles basiert auf seriösen Recherchen, so dass ich nicht lange nachprüfen muss, sondern die Informationen "blind" übernehmen kann. Diese Glaubwürdigkeit ist für mich der größte Nutzen, und gerade in meinem Bereich Führung trifft der "TrendScanner" den Nagel auf den Kopf.„

Dr. Reinhold Kruppa, Rüttinger Consultants, Pullach

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165