Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-News Was Wearables für Ihre Organisation bedeuten

veröffentlichts am Montag, 29.09.2014

Was Wearables für Ihre Organisation bedeuten

Kleinstcomputer, am Körper getragen (sogenannte Wearables), gibt es schon seit einiger Zeit. Beispiel: Die Armbanduhr, die Puls und Blutdruck misst, die Datenbrille Google Glass.
Neu ist, dass diese Anwendungen auch in den Betrieben Einzug halten. Die neuen Minicomputer können Bewegungen, Interaktionen und Stimmungen von Mitarbeitern (oder Kunden) verfolgen.

Der Fachinformationsdienst Trendscanner zeigt Beispiele dessen, was kommt:

Ein Anhänger im Kreditkartenformat ist vollgepackt mit Erkennungs- und Verfolgungstechnologie. Er lokalisiert Mitarbeiter, ermittelt, wer mit wem wie lange Kontakt hat, dokumentiert Gestik, Sprache, er kennt Energieniveau und Stimmung.

Nutzen: Teamarbeit produktiver machen, kostspielige Folgen von Fehlkommunikation vermeiden. Bezugsquelle: Der intelligente Mitarbeiterausweis heißt Hitachi Business Microscope

Lagerarbeiter werden künftig Datenbrillen (wie die von Google) tragen. Das Gerät kann sie mit Sprach- und Bildinformationen versorgen. Bilder werden direkt auf das Brillenglas projiziert. So lassen sich Wege und Handgriffe der Arbeiter steuern, das macht sie schneller und produktiver.

Die Datenbrille für Lagerarbeiter kommt von Vuzix mit Software von SAP. BMW will eine ähnliche Technik in Werkstätten einführen.

Praxis: Das sollten Sie beachten, wenn Sie Wearables im Betrieb nutzen wollen

Wenn Sie Wearables einführen wollen, sollten Sie folgende Abwägung treffen: Ihr großer Vorteil sind die erzielbaren Gewinne an Effizienz. Mitarbeiter, die Wearables nutzen, sind produktiver, schneller und arbeiten sicherer.

Gewichtige Nachteile: Mitarbeiter werden Wearables als Eingriff in ihre Privatsphäre und Überwachung deuten. Arbeitsmoral und Firmenkultur werden von so etwas stark belastet.

Ausweg: Wearables werden dann akzeptiert, wenn auch die Mitarbeiter (oder Kunden) einen Nutzen davon haben – etwa wenn Arbeit durch den Einsatz der Technologie sicherer, leichter oder interessanter wird. Stellen Sie diese Aspekte heraus.
Twittern f gefällt mir g+ Teilen

Sicher Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners!

Sichern Sie sich jetzt exklusiv das TrendScanner-Zukunftspaket und eine Ausgabe des TrendScanners - gratis & risikofrei!

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165