Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Trend-Glossar

Glossar: Trendbegriffe

Die wichtigsten Trend-Begriffe auf einen Blick.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

A-la-Carte-Modell

bezeichnet eine neue Form der Preisstrategie: alle Service- oder Produktbestandteile werden extra berechnet, etwa bei Flugreisen die Mitnahme eines Koffers oder vorreservierte Sitzplatz

AEG

die 3 Buchstaben stehen für Amazon, E-Bay und Google und sind Sinnbild für erfolgreiche Unternehmen im Internet

Aldinative

Mehr und mehr normale Supermärkte können inzwischen die gleichen niedrigen Preise bieten wie die Discounter Aldi & Co.

nach oben

B

B2B

"Back to Bangalore": wegen der Tatsache, dass immer mehr Inder zurück in ihr Heimatland gehen, um dort die guten Perspektiven im IT-Geschäft zu nutzen

Backsourcing

gescheiterte Outsourcing-Projekte, die nun in das eigene Unternehmen zurückgeholt werden.

Bacn

eine Bezeichnung für Spam, der keiner ist: hier sind Massen-E-Mails gemeint, die die User erhalten wenn Sie sich bei Web-Diensten registriert haben

Black-Berry-Daumen

tippt der Daumen zu viel auf der Mini-Tastatur eines mobilen E-Mail-Gerätes, stellt sich dort eine nervöse Verkrampfung ein

Blaues Gold

dieser Begriff wird für den immer knapper werdenden Rohstoff Wasser verwandt - in vielen Regionen der Erde wird es in Zukunft daran mangeln

Blooks

kombiniert die Begriffe Blog + Book: Internet-Tagebücher, die später als Buch gedruckt werden

Body Reset

steht für das Ziel zahlreicher Menschen, mithilfe von diversen Mitteln ein Leben lang jung und aktiv zu bleiben

Blogophobie

ist die Abneigung, alles und jedes per Internet-Tagebuch in die digitale öffentlichkeit zu bringen.

nach oben

C

Carborexie

beschreibt das Verhalten einer Person, die wie in einem Suchtrausch ständig versucht, ihren CO2-Verbrauch immer weiter zu drosseln

CC-Flut

Immer mehr E-Mails werden durch die Kopierfunktion unnötig an Dritte verbreitet

Celibattantes

stammt von c'libataire und battant und beschreibt ledige, erfolgreiche und gut ausgebildete Single-Frauen, die dennoch ihr Leben genießen

Championzucht

ein büropkratischer Versuch der EU mittels Erlösen aus Steuern neue Unternehmen als Champions heran zu ziehen

Chief Efficiency Officer

viele Chefs wünschen sich eine solche (ausgedachte) Position installieren zu können, um sich nicht zu verzetteln

Chinaphobie

Produkte aus China werden mit Vorsicht gekauft - lieber sucht man Alternativen aus dem Nicht-Asiatischen Bereich. Dieses Jahr erschienenes Buch zum Thema: "A year without "Made in China"" (Wiley, 12,95 EUR)

Chippen

eine Möglichkeit für paranoide Eltern, ihre Kinder jederzeit zu finden: den Kindern setzt man einen Funkchip unter die Haut

Christiansen Economics

bedeutet die Reduktion wirtschaftspolitischer und anderer Sachverhalte auf talkshowtaugliche überschriften, die jeder versteht

Chuppies

chinesische Yuppies: neureiche, junge Chinesen, die im Boom ein Vermögen erwirtschaftet haben

Computon

Rechnerleistung-Einheiten, die man bald aus der Steckdose beziehen kann - genauso wie Strom. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls nach Verbrauch

Cosmedizin

Kosmetik und Medizin fließen ineinander und formen neuen Produkte

Couching

das ganze Leben zuhause spielt sich auf der Couch im eigenen Heim ab

Cross-Breeding

Konzepte, die branchenübergreifende Warengruppen vereint und z.B. Einkauf mit Genuss vereint

Cybergauner

sind Kriminelle, die alles manipulieren, was online erreichbar ist: Bankkonten, fernsteuerbare Maschinen, Firmencomputer

nach oben

D

Demografischer Raub

die Gesamtbevölkerung in Deutschland sinkt weiter. Daher bedeutet ein Einwohnerzuwachs in einer Region automatischh ein Verlust/Raub in einer anderen Region.

Demografisieren

Flops oder schlechte Zahlen werden in Unternehmen durch demografische Veränderungen erklärt - zu Unrecht

Deurbanisierung

in manchen Regionen sinkt die Bevölkerungszahl derart, dass Städte von der Landkarte verschwinden

Deutsche Schwindsucht

die Einwohnerzahl in Deutschland schrumpft jedes Jahr um 0,2 %. Ursache sind ein niedriger Bevölkerungs-Anteil von Frauen im gebärfähigen Alter sowei eine zusätzlich niedrige Geburtenrate

Digital Handshake

heißt übersetzt digitaler Handschlag und steht für das übertragen kleinerer Datenmengen wie Bilder, Visitenkarten oder auch E-Tickets

Digitale Demenz

diese Demenz entsteht dadurch, dass immer mehr Aufgaben an digitale Speicher ausgelagert werden und somit nicht mehr die eigene Gedächtnisleistung trainiert

Display-Kuss

am Ende eines Video-Telefonats verabschiedet man sich mit einem Kuss auf den Bildschirm des Mobiltelefons - eine neue Mode, die in Japan schon gang und gebe ist

Domotik

entstanden aus Domos und Elektronik: beschreibt z.B. das vernetzte und automatisierte Haus, in dem man beispielsweise mit dem Mobiltelefon vor der Ankunft zu Hause die Heizung einschalten kann

Downaging

eigentlich: herungeraltern, heute 70-Jährige wirken so wie 50-Jährige des Jahrs 1920

nach oben

E

Ecosexual

jemand der ökologisch denkt, ein Hybridauto fährt, Energiesparlampen nutzt und recycelt (Nachfolger von Metrosexual)

Edutopisten

Personen, die meinen, dass Kinder mit einem PC besser lernen können und PCs in Schulen unterstützen

Einwohner-Kannibalismus

beschreibt einen zunehmenden Wettbewerb von Regionen (Kommunen bis Nationen) um qualifizierte Einwanderer. Wen der eine gewinnt, verliert ein anderer.

Elektrochonder

Menschen, die in ständiger Furcht vor Strahlung durch Sender leben

Excribitionismus

schildert die Sucht eines Menschen, der private Informationen im Internet verewigt.

nach oben

F

Fakeaway

ist eine Mahlzeit, die aussieht wie ein Mitnahme-Fertiggericht (Takeaway), aber zuhause zubereitet ist (fake=falsch). Das Fakeaway gewinnt in der Rezession an Bedeutung.

Fat Tax

In Australien wird dieser Zuschlag zum Flugpreis derzeit diskutiert. Die Idee = übergewichtige Passagiere sollen einen Zuschlag zahlen, da sie durch ihe Gewicht auch mehr Treibstoffkosten verursachen

Featuritis

Kritik der Verbraucher an der oft unnötigen Komplexität eines Produktes: Produkte bekommen immer mehr unnötige Zusatzfunktionen (Features)

Fourth Screen

Erst kam der Fernseher, dann der PC-Monitor, jetzt das Display des Mobiltelefons; "der vierte Bildschirm" beschreibt die fortschreitende Medialisierung unseres Alltags. Heute erobern die Bildschirme auch den öffentlichen Raum auf der Straße, in U-Bahnen, Bahnhöfen sowie Flughäfen.

Flughafenschläfer

gibt es angesichts der zunehmenden Zahl von Arbeitsnomaden immer mehr. Eine laufend aktualisierte Homepage informiert über die Schlaf-Qualitäten von Flughäfen weltweit, siehe sleepinginairports.com.

Free Range Kids

ist eine neue Bewegung in der Erziehung: Kinder sollen allein mit dem Rad zur Schule fahren dürfen, unbeaufsichtigt im Wald spielen können oder im Baggersee schwimmen gehen dürfen (freerangekids.wordpress.com).

nach oben

G

Gehirnmarkt

ist die umgangssprachliche Beschreibung für den weltweiten Arbeitsmarkt von Top-Wissenschaftlern. Da die USA sehr restriktive Einwanderungsbestimmungen haben gewinnt hier derzeit Europa.

Generation Bachelor

so wird ein Hochschulabsolvent genannt, der einen neuartigen Kurz-Studiengang abgeschlossen hat und den Arbeitsmarkt mit einem neuem Abschluss erobert

Germophob

Ein Germophob hat Angst vor Keimen. Diese Furcht bietet Möglichkeiten für einen großen Zukunftsmarkt (keimtötende Kühlschränke etc.)

Gerontokapitalismus

Märkte verändeen sich durch die alternde Gesellschaft. Auch bei Prominenten Geldanlegern scheint eine Altersgrenze keine Rolle mehr zu spielen. Warren Buffet ist 75 Jahre alt; Börsenmagnat Kirk Kerkorian bereits 88 Jahre und Carl Icahn immerhin 69.

Glamping

ist ein neuer Lebensstil im Urlaub - glamouröses Camping. Kunden wünschen die Nähe der Natur und schätzen den scheinbar einfachen Lebensstil, aber ergänzt um Designerzelte, Dusche im Zelt und einen persönlichen Butler (zum Beispiel zu haben bei kichwatembo.com oder oneandonlyresorts.com)

Globish

Englisch, das auf einen Mini-Wortschatz reduziert ist und von mehr und mehr Nicht-Muttersprachlern zur einfachen Verständigung genutzt wird.

Googletising

setzt sich aus den Wörtern Google und Advertising zusammen und beschreibt Werbung, die nur an die Kunden gerichtet ist, die ein Unternehmen auch erreichen möchte. Zusätzlich wird hier auch nur gezahlt wenn diese auch kaufen.

nach oben

H

Healthstyle

Immer mehr Menschen möchsten in Zukunft gesünder leben. Damit löst Healthstyle das Wort Lifestyle ab.

Homesourcing

bedeutet Outsourcing nach Hause: dank immer besserer Vernetzung ist es möglich die Arbeit vom Büro zu dem Mitarbeitern nach Hause zu verlagern. In den USA sind es schon 15% der Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten.

Homo Mobilis

so bezeichnet man die Gattung Mensch - der digitale Nomade, der an jedem Ort, an der er gerade ist, auch arbeiten kann

Hostile Consumer Profiling

beschreibt das verdeckte Sammeln von elektronischen Käufer- und Kundendaten um daraus Verbrauchsprofile zu erstellen

nach oben

I

Infonauten

sind Experten, die für sich selbst und für andere, einen Weg durch den Wissens- und Informations-Dschungel bahnen.

nach oben

J

Jekami

Kurzform für "jeder kann mitmachen": Im Web 2.0 ist das bereits Standard. Auch Unternehmen werden jeden in ihre Produktion einbeziehen.

Junk Sleep

entwickelt aus Junk Food. Der Schrottschlaf stellt sich dann ein, wenn der Schläfer von Geräuschen aller Art (Flugzeug, Computer, Telefonklingeln) umgeben ist.

nach oben

K

Klimaschuft

so nennt man in der Schweiz Geländewagenfahrer - man meint dort sie wären CO2-Rowdies

Klimaschutz-Katastrophe

"Autofahren lässt Bäume altern und schränkt die Artenvielfalt ein", mit Warnhinweisen wie diesem muss Werbung für PKWs demnächst verknüpft werden, wenn die Pläne aus Brüssel umgesetzt werden

Kounge

von Kitchen und Lounge: beschreibt die neue Wohnküche - in der Küche und das Wohnzimmer zu einem neuen Raum verschmelzen

nach oben

L

LAT-Paare

kommt von "Living apart together" und beschreibt eine wachsende Gruppe von Paaren, die nur am Wochenende zusammenleben

Latte-Macchiato-Familie

urbane Familien, die auch wenn Sie Kinder haben ihren Lebensstil beibehalten und in angesagte Straßencafés und Cocktailbars gehen und den Pizzadienst nutzen.

Lean reading

für Personen, die keine Zeit mehr haben Bücher im Original zu lesen. Es gibt 5-seitige (schlanke) Zusammenfassungen von Büchern. Die gängigen Klassiker der Weltliteratur sind bereits zu erhalten bei getabstract.com

Lifecasting

Das ganze Leben wird im Internet übertragen. Der 23-Jährige Begründer Justin Kan hat damit einen neuen Standard für Videos ins Leben gerufen. Er überträgt mit einer Webcam, die in seinen Hut eingebaut ist sein komplettes Leben ins Netz (www.justin.tv)

Locavore

hergeleitet von Local sowie Omnivore = Allesfresser und Carnivore = Fleischfresser: Menschen, die nur regional hergestellte Nahrungsmittel zu sich nehmen

nach oben

M

Madvertising

gemeint ist der von den Verbrauchern empfundene wachsende Druck durch die Werbung. Zusammengesetzt aus mad (verrückt) und advertising (Werbung)

Mauspropaganda

heut zu Tage geschieht Mundpropaganda auch im Netz. Kunden empfehlen Produkte oder Dienstleistungen in Blogs, per E-Mail oder per Instant Message weiter

MBA

steht nun auch für "Master of Business Design". Da die Gestaltung von Netzwerken sowie komplexen Lösungen immer mehr an Bedeutung zunimmt

Micro-Boredom

übers.: Mikro-Langeweile, tritt sekundenweise auf, wenn einmal nicht das Mobiltelefon klingelt, eine SMS eingeht oder das Sie-haben-Post-Signal blinkt.

Mobisode

zusammengesetzt aus Mobilfunk plus Episode steht das Wort für Kurzfilme, die an Mobiltelefone versandt werden

Moblogs

Fotos werden unterwegs mit Handy-Kameras gemacht um sie dann in speziellen Weblogs zu veröffentlichen

Mom-Lit

Dieses Genre erlebt derzeit ein Hoch auf dem Buchmarkt: Bücher mit Erfahrungsberichten junger Mütter

My

erobert als Vorsilbe die Welt der Markennamen. Beispiele: Myshape - ein Internet-Anbieter für passgenaue Kleidung oder die Internet-Plattform Myspace

Myspaceisierung

steht für die ansteigende Ausbreitung der von Nutzern geschaffenen Inhalte im Internet.

nach oben

N

Negative Kalorien

Nahrungsmittel mit negativen Kalorien vernichten Kalorien. Die Dosenlimonade Enviga (Coca-Cola / Nestlé) vernichtet angeblich bereits vorher zu sich genommene Kalorien.

Neue Primetime

sie löst die alte Hauptsendezeit des Fernsehens in den Stunden nach 20 Uhr ab. Die neue Primetime ist die Zeit von 9 bis 17 Uhr. In diesem Zeitraum greifen die meisten Menschen auf ihren PC und das Internet zu.

Nöl-Krise

die hierzulande recht verbreitete Verhaltensweise, Dinge und Sachverhalte schlecht zu reden

New Blue Chips

beschreibt börsennotierte Top-Unternehmen, die nicht aus Europa, Japan oder den USA kommen, sondern aus Schwellenländern. Im Jahr 1990 stammten 19 der 500 weltgrößten Unternehmen aus der Dritten Welt, heute sind es 74

nach oben

O

Oasen-ökonomie

Unbemerkt vom Westen schaffen die Länder des Mittleren Ostens (z. B. Dubai, Abu Dhabi) ihr eigenes Wirtschaftswunder

öko-industrieller Komplex

Alles, was grün und umweltfreundlich daherkommt, ist automatisch gut. Es darf nicht kritisiert werden.

Olioholics

bezeichnet die Schwellenländer, die ihre scheinbar unendliche ölsucht kaum stillen können (z.B. China)

Online-Analyst

Große Konzerne besetzen diese Stelle um fortlaufend überwachen zu können, was in Nutzerforen und Blogs über das Unternehmen und die Produkte berichtet wird

nach oben

P

Patent-Epidemie

Es werden immer mehr neue Patente angemeldet. Allderdings mit zunehmend unwichtigerem Inhalt

PDA

steht neuerdings für "Digital-Sucht" (Personal Digital Addiction) und nicht mehr für den handflächengroßen Computer

Phonecamerazzi

Menschen die mit ihrem Mobiltelefon wahllos fotografieren und diese Bilder anschließend ohne Taktgefühl weiter verbreiten

Podfading

Der Rückgang des Hypes, das Internet-Nutzer ihre selbst produzierte Podcasts im Netz verbreiten, da es mit zu viel Arbeit verbunden ist.

Podvertising

Podcasts (Kurzfilme im Internet), die als Werbemedium genutzt werden.

Post-Privacy-Ära

su Sicherheitsgründen findet zunehmend mehr überwachung statt und das Private wird zurückgedrängt. Daher bezeichnet man diese ära auch als Post-Privacy-ära.

nach oben

R

Rauchertourismus

Raucher suchen die letzten Lokale mit Aschenbechern in Zürich auf, genießen die Raucherfreiheit in Havanna oder in der freien Natur.

Rezessionistas

werden in New York jene Frauen genannt, die sich angesichts der Krise für wenig Geld schicke Kleidung kaufen

Robophilie

Roboter bekommen immer mehr Artgenossen. Es gibt inzwischen z.B. Roboter-Haustiere und Roboter-Staubsauger

nach oben

S

Schnaps-Renner

Die Welt schaut auf Brasilien, denn hier werden Autos schon jetzt mit Brennstoff betrieben, der aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Schwarze Globalisierung

Global starke Marken die Produktpiraterie zum Opfer fallen.

Servolution

Die Revolution lebensvereinfachender Dienstleistungen. Der Verbraucher lässt Beschaffung, Produktauswahl und Transport nach Hause stressfrei durch eine Service-Firma regeln.

Simplexit

effektives Handeln in komplexen Situationen mit simplen Mitteln

Sinophobie

Angst vor der Allmacht chinesischer Billiganbieter

Silverpreneure

Menschen über 65, die weiterhin hochmotiviert im Berufsleben stehen (Wortbildung aus Silver und Entrepreneur)

Slash

(dt.: Schrägstrich) So werden Personen bezeichnet, die in mehreren Berufen gleichzeitig tätig sind bzw. mehrere Positionen ausüben wie z.B. Professor/Berater/Coach

Slow Travel

Bei einer Reise wird nicht mehr darauf geachtet möglichst schnell ans Ziel zu gelangen, sonder darauf die Reise am meisten zu genießen.

Snacking

Notbehelf für eine traditionelle Mahlzeit. Packung öffnen, in der Mikrowelle erwärmen, im Stehen essen. Keine Zeit für wahren Genuß.

Snowbirds

Als "Schneevögel" werden in den USA Rentner bezeichnet, die in den kalten Monaten ihren Zweitwohnsitz im Süden aufsuchen um dort zu überwintern.

Sozialer Jetlag

Chronische übermüdung, die durch den ständigen Konflikt zwischen der inneren Ruhe und dem Termindruck durch elektronische Kalender entsteht.

Splogs

Massen-Rundbriefe (Spam), die in Diskussionsspalten von Blogs platziert werden, verlinkt sind und sich beim clicken als Werbung erweisen

Starbucks-Effekt

ist auch als "Wal-Mart-Effekt" bekannt. Diese hocheffizienten Unternehmen verdrängen überall, wo sie auftauchen, die weniger leistungsfähige lokale Konkurrenz

Statusfaction

gebildet aus Status und Satisfaction (übers. Befriedigung). Bedeutung: Immer mehr Kunden investieren in ihr persönliches Prestige.

Staycation

Urlaub auf dem heimischen Balkon, wegen stark gestiegener Benzinpreise (von "to stay" für bleiben und "vacation" für Ferien)

Story-Telling

Ladenkonzepte, die eine persönliche Note haben und die Geschichte des Inhabers oder des Geschäfts "mitverkaufen". So wird nicht nur die Ware verkauft, sondern ein originelles Erlebniss für die Kunden geschaffen.

nach oben

T

Third Screen

der kleine Bildschirm des Mobiltelefons, der Filme vorführt, E-Mails anzeigt, das Internet darstellt und das persönliche Fotoarchiv managt läuft dem Fernseher und PC den Rang ab.

Trendner

Rentner, die nicht den üblichen Lebensstil im Alter wählen sondern sich weiterhin modern und jugendlich geben.

Tryvertising

Zusammenzug aus try (versuchen) und Advertising (Werbung), Mischung aus Werbung und Konsumentenstudie. Verbraucher bekommen Gratismuster neuer Produkte und füllen im Gegenzug Fragebögen aus. Neue Praxis in Japan.

Türsteher-Wirtschaft

Wer in einem Unternehmen ist bemüht sich dort zu bleiben. Wer draußen ist, kommt nur schwer wieder rein.

nach oben

U

Underager

Underager sind Jugendliche unter 18 Jahren, die ihre eigenen Partys feiern. Zu sehen als Gegenbewegung zu den über-30-Partys.

Undercover-Eltern

sie verhalten sich wie Undercover-Agenten und installieren Spionage-Software auf dem Rechner ihres Kindes, die jeden Tastaturanschlag aufzeichnet. Damit soll überwacht werden, ob die Sprösslinge nicht an Kinderporno- und Gewaltseiten geraten

Ungooglables

Menschen, die in der digitalen Welt unauffindbar sein möchten. Sie tätigen keine Online-Bestellungen unter dem eigenen Namen, stellen keine Beiträge in Foren und verbreiten im Internet keinerlei Texte unter eigenem Namen.

nach oben

V

Videokolumnismus

Inhalte werden immer öfter als Video-Botschaft über digitale Film-Archive wie Youtube verbreitet

VLOGs

abgeleitet von Weblog (für Tagebuch im Internet) beschreibt es die sich schnell verbreitenden Video-Tagebücher im Netz

Voip mich

steht für Voice over IP und wird demnächst statt "Ruf mich an" verwendet wenn das Internet das Telefonat überträgt.

nach oben

W

Watt Watchers

in Anlehnung an Weight Watchers: bezeichnet Watt Watchers Personen, die wegen steigender Energiepreise fast paranoid auf ihren Stromverbrauch achten.

Weblogista

unaufhörliche Zunahme von Tagebüchern zu verschiedensten Themen im Internet

Web-Potato

Vorgänger ist die Couch-Potato. Die Person verbringt einen großen Teil der Freizeit im Internet

Womenomics

Auf vielen Märkten ist das weibliche Geschlecht Antreiber von Wachstum und Wandel

nach oben

Y

Yawns

ist die Abkürzung von "Young and wealthy but normal" und heißt wörtlich übersetzt "Gähnen". Der Begriff steht für eine neue Gruppe unauffälliger Multimillionäre. Diese Menschen interessieren sich mehr für Philanthropie als für Jets, Yachten oder Paläste

Yeppies

die nachfolgende Manager-Generation, die sich mehr für Wirtschaftsethik interessiert (Young Ethic Professionals)

Ypsilantieren

Seine Verbündeten wählen, wie es gerade passt

nach oben

Der TrendScanner -
verlässlich seit 36 Jahren

Mit jeder Ausgabe des TrendScanners erfahren Sie ...

  • von Erfahrungen und Produkten, bevor sie auf den Markt kommen.
  • die wichtigsten Trendbeobachtungen aus über 170 internationalen und deutschen Zeitungen, Zeitschriften, Fachjournalen und dem Internet.
  • von Märkten und Unternehmen, die in Krisensituationen innovative Lösungen gefunden haben.
  • von neuen Technologien, die schon in kurzer Zeit die alten ablösen werden.

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165