Trends erkennen, bevor sie andere entdecken. Profitieren Sie jetzt von 36 Jahren Erfahrung.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Über 46.526 zufriedene Leser seit 1987

Der Trendscanner Aktuelle Trends Innovationen der Zukunft

Innovationen

Sie würden gerne mehr erfahren über aktuelle Innovationen? Dann sind Sie bei trendscanner.biz an der richtigen Adresse! Wir bieten Ihnen die gegenwärtigen Innovationen in den Bereichen Wirtschaft, Management, Marketing und Werbung in unserem Trends-Newsletter.

Ziel des TrendScanners ist es, Entscheidern einen wichtigen Vorsprung durch frühzeitige Information rund um Innovationen zu verschaffen.
Wir möchten Ihnen daher mit unserem Fachinformationsdienst grundsätzlich die wichtigsten aktuellen Entwicklungen komprimiert und übersichtlich und auf höchstem fachlichen Niveau zukommen lassen.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Lesen Sie selbst:

Innovatinen als Werkzeuge bei CSR-Projekten

Aus Langzeitarbeitslosen sollen Minipreneure werden

Dass Innovationen nicht nur Weltmarktführerschaft und neue Produkte hervorbringen, sondern gesellschaftliche Probleme zu lösen imstande sind, soll ein aktuelles Projekt der saarländischen SHS-Stiftung unter Beweis stellen. Unterstützt und koordiniert wird es unter anderem von Peter Hartz, Arbeitsmarktfachleuten und einem internationalen Forscherteam aus Neurobiologen, Psychologen und Kreativforschern.

Das Innovative an dem Konzept: Langzeitarbeitslosen wird ein individuelles und passgenaues Konzept zur Reintegration in den Arbeitsmarkt angeboten. Ein transdiziplinäres Expertenteam kämpft für neue Chancen der Dauerfrustrierten. Die wichtigsten Maßnahmen:

  • Altersspezifische Betreuung.
  • Talent- und Eignungsdiagnose, die mehr ist als die übliche Arbeitsvermittlung.
  • Regionale Wirtschaftsstrukturanalysen geben den Arbeitslosen ein individuelles „Beschäftigungs-Radar“ an die Hand.
  • Einrichtung eines „Polylogs“: Neben wissenschaftlich-innovativer Beratung stoßen immer wieder ehemalige Langzeitarbeitslose hinzu und berichten von ihren Erfahrungen.
  • Den Langzeitarbeitslosen soll vor allem der Weg in die berufliche Selbstständigkeit ermöglicht werden, was jedoch voraussetzt, dass die 24 Monate des Einstiegsgeldes (Zusatzförderung für Arbeitslosengeldempfänger) voll ausgeschöpft werden.

Fazit: Wissenschaft ist dann innovativ, wenn sie in der Realität Veränderungen herbeiführt. Um das leisten zu können, muss sie sich künftig transdisziplinär vernetzen. Das Konzept der Minipreneure zeigt, wie Innovationen sozioökonomische Probleme zu lösen vermögen.

Agenda 2010: Innovationen

  • Beschädigen Sie nicht Ihre Kernkompetenz. Investieren Sie weiter in Projekte und Innovationen, die Ihren Wettbewerbsvorteil ausmachen.
  • Sorgen Sie dafür, dass weiter neue Produkte entwickelt werden. So vermeiden Sie selbst gemachte Krisen durch fehlende Innovationen.
  • Frustrieren Sie die Innovatoren und Hochleister nicht mit Lohnkürzungen. Belohnen Sie Mitarbeiter, die Ihr Unternehmen erneuern.
  • Investieren Sie in Vertriebs-Kapazität. Stellen Sie Spitzenverkäufer ein, die jetzt am Markt zu haben sind.

Jetzt 30 Tage GRATIS testen!

Weitere Informationen unseres Fachinformationsdienstes zum Thema Innovationen finden Sie hier:

Der TrendScanner -
verlässlich seit 36 Jahren

Mit jeder Ausgabe des TrendScanners erfahren Sie ...

  • von Erfahrungen und Produkten, bevor sie auf den Markt kommen.
  • die wichtigsten Trendbeobachtungen aus über 170 internationalen und deutschen Zeitungen, Zeitschriften, Fachjournalen und dem Internet.
  • von Märkten und Unternehmen, die in Krisensituationen innovative Lösungen gefunden haben.
  • von neuen Technologien, die schon in kurzer Zeit die alten ablösen werden.

Jetzt informieren

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet-Explorer.
Um diese Seite korrekt darstellen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.
TKMmed!a
ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Strasse 2-4
D-53177 Bonn
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 95 50 150
Fax: +49 (0)228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372
Amtsgericht Bonn, HRB 8165