Markt Entwicklung
Makt Entwicklung der Banken: 4 Wege für die Banken der Zukunft
Was ist der Überfall einer Bank gegen die Gründung einer Bank, sagte schon Bert Brecht. Und er behält auch in der Finanzkrise Recht:
Markt Entwicklung Nr. 1: Vertrauens-Banking.
Hierzulande erleben die Sparkassen und Genossenschaftsbanken gerade einen ungekannten Boom, weil sie – wenn auch ungewollt – für Werte stehen, die andere Finanzinstitute nicht (mehr) bieten: Bodenständigkeit und Verlässlichkeit. Zwischen September und November 2008 stiegen die Einlagen bei den deutschen Sparkassen um eine halbe Milliarde Euro.
Markt Entwicklung Nr. 2: Postdesaster-Banking.
In New York hat im Januar 2009, mitten in der tiefsten Finanzdepression, die kleine, aber feine Hanover Community Bank (www.hanovercommunitybank.com) eröffnet. Investoren verließen die Wall Street und flohen in die Arme des kleinen Geldhauses. Selbst Alan Greenspan verspricht den Neugründungen einen gigantischen Return on Capital. Der offensichtliche Vorteil einer neu gegründeten Bank: Es stehen keine faulen Kredite in den Büchern. Bislang konnte die Hanover Community Bank Investorengelder in Höhe von 12 Millionen US-Dollar einsammeln. Nuovo Bank & Trust, die im November 2008 eröffnete, möchte vor allem KMUs bedienen und wirbt mit dem Slogan: „Subprime free!“
Markt Entwicklung Nr. 3: Community-Banking – P2P-Banking erreicht eine neue Stufe.
Die Open-Source-Hardware-Hacker Justin Huynh und Matt Stack organisieren P2P-Kredite für Open-Source-Hardware-Projekte (www.oshwbank.org). Mit Open-Source-Hardware lassen sich weniger leicht Investoren finden als auf dem Gebiet der Software. Bislang wurden von der P2P-Bank, die wie eine Facebook-Community funktioniert, 70 Projekte finanziert. Beim P2PModell finanzieren Teilnehmer einer Community die Projekte anderer Teilnehmer. Das Wachstumsprinzip ist deshalb ganz simpel: Je innovativer sich die Branche entwickelt, desto mehr Kredite lassen sich vergeben.
Markt Entwicklung Nr. 4: Mikro-Banking.
Und auch Mikro-Kreditgeber, die meisten als Nonprofit-Organisationen aufgestellt, halten ihre Stunde für gekommen. Sie richten sich nicht nur an Drittwelt-Kreditnehmer, sondern auch an den Mittelstand zuhause, der keine Kredite bei den Hausbanken mehr bekommt. Eine amerikanische Mikrobank wie der Utah Microenterprises Loan Fund (www.umlf.com) hat ihr Geschäft durch die Vergabe von Krediten in Höhe von 1,2 Millionen US-Dollar verdoppelt.
Weitere Informationen unseres Fachinformationsdienstes zum Thema Marktentwicklungen finden Sie hier:
Der TrendScanner -
verlässlich seit 36 Jahren
Mit jeder Ausgabe des TrendScanners erfahren Sie ...