Zukunftsprognosen

Sie sind auf der Suche nach Zukunftsprognosen, um Ihr unternehmerisches Handeln dementsprechend auszurichten? Dann sind Sie bei trendscanner.biz an der richtigen Adresse!
Zukunftsprognosen für das 21. Jahrhundert
In jeder Ausgabe behandelt der TrendScanner neue Ideen, Zukunftsprognosen und Strategien zur Unternehmensführung, die voraussichtlich großen Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft ausüben werden.
Zukunftsprognosen für Ihre Organisation
In Ihrem Auto sind selbststeuernde Vorgänge schon Standard: ABS verhindert, dass Bremsen blockieren. Das Navigationssystem führt zum Ziel. Der Abstandswarner verhindert, dass Sie auf den Vordermann auffahren.
Zukunftsprognosen sehen für die Organisation des 21. Jahrhunderts eine parallele Entwicklung: Erfolg haben jene Unternehmer, die vermehrt kleine Teams als selbststeuernde Einheiten nutzen.
Vorgabe: so viele Entscheidungen wie möglich in diese Einheiten verlagern. Anders werden Sie der weiter wachsenden Komplexität nicht mehr Herr.
Treibende Kräfte für diese Zukunftsprognosen
- Schnelle Veränderung ist Alltag.
Beispiele:
- Ein neuer Konkurrent tritt in den Markt.
- Der wichtigste Wettbewerber senkt seine Preise um 15 Prozent.
- Ein A-Rohstoff kostet von einem Tag auf den anderen 20 Prozent mehr.
All das kann in Zukunft gleichzeitig passieren. Für lange, interne Dienstwege ist dann keine Zeit mehr, es muss sofort entschieden und reagiert werden.
- Nichtlineare Veränderungen bestimmen das Bild der Märkte. Das Morgen ist kein verlängertes Gestern mehr.
Zukunftsprognosen: China könnte bereits dieses Jahr einen krisenhaften Einbruch des Wachstums erleiden. Ein Infarkt des Internet hat fast ähnliche Konsequenzen für unvorbereitete Unternehmen wie ein Stromausfall. Branchenzyklen sind kürzer, Produkte müssen schneller überarbeitet oder durch neue ersetzt werden, Wünsche und Kaufverhalten der Konsumenten sind instabil.
Diesen Bedingungen ist am besten mittels der dezentralen Struktur beizukommen: Nicht Sie allein sind der Entscheider, sondern die Verantwortlichen mit Kundenkontakt.
Überdies spricht ein anderer Punkt für das System selbststeuernder Einheiten: Große Strukturen sind nicht attraktiv für gute Mitarbeiter. Idealbild für viele Arbeitnehmer ist der Kleinbetrieb, in dem auf Zuruf geführt wird. Hat Ihr Unternehmen mehr als 150 Mitarbeiter, sollten Sie den Kleinbetrieb in Ihrer Organisation nachbilden. Je besser das gelingt, desto höher ist die Motivation.
Hintergrund: In kleinen Unternehmen sind 54 Prozent der Mitarbeiter "sehr zufrieden", in Großbetrieben (> 1.000 Mitarbeiter) sind es nur 44 Prozent, so eine Studie der Beta Research Corp. in den USA.
Wie Sie agieren sollten: Nehmen Sie sich Zeit für die Arbeit am System. Ihr Unternehmen braucht Instrumente wie ABS und Navigationssystem. Verstehen Sie Ihre Unternehmerrolle als Arbeit am, nicht nur im Unternehmen.
Diese Forderung ist zwar nicht ganz neu, gewinnt aber an Gewicht. Für viele Praktiker bedeuten diese Zukunftsprognosen, dass sie sich nicht mehr 5 Tage in der Woche vom Tagesgeschäft jagen lassen sollten.
Beispiel: Der Inhaber eines 1.000-Mitarbeiter-Betriebs muss nicht selbst die Blumen bestellen, mit denen die neue Filiale dekoriert wird. Für den Anfang sollten Sie ein bis zwei Arbeitstage pro Quartal für die Arbeit am System reservieren.
Zukunftsprognosen für die nächsten 50 Jahre
Technologie wird auch dann die Unternehmen weiter verändern, wenn Computer niemals denken lernen. Der Grund: Noch mehr Geschäfte als bislang werden über das Netz abgewickelt, weil es sich als überall erhältliches Standard-Medium etabliert.
Diese und weitere Entwicklungen beschreibt der Zukunftsexperte Richard Watson in seinem neuen Buch "Future Files. A History of the Next 50 Years" (278 S., Scribe Publications, 26 Euro, nur im Internet bestellbar: www.futuretrendsbook.com).
Weitere Zukunftsprognosen:
Märkte für Fastfood und Slowfood (frei übers.: Schnell-Gastronomie und Qualitäts- Mahlzeiten) werden weiter wachsen.
Jeder Pkw wird bald von einem Autopiloten gesteuert, weil die Straßen immer voller werden.
Bankgeschäfte werden in Zukunft über eine Art Finanzen-Ebay getätigt, was einen Teil der Bankhäuser die Existenz kosten wird.
Zukunftsprognosen von Promis für Deutschland
Wissenschaftler, Schauspieler, Künstler und Schriftsteller aus dem Ausland wurden eingeladen, über die Zukunft Deutschlands nachzudenken. Heraus kam ein Buch mit 30 Interviews.
Ihre übereinstimmenden Zukunftsprognosen lauten: Deutsche haben mehr Erfolg im Ausland, wenn sie lockerer werden, sich weniger hierarchiebewusst verhalten und sich noch besser auf ihr Gegenüber einstellen (Titel: "German Dream. Träumen für Deutschland", 317 S., dtv, 14,50 Euro).
Abonnieren Sie unseren Fachinformationsdienst zum Thema Zukunftsprognosen!
Bestellen Sie jetzt unseren TrendScanner und informieren Sie sich über Zukunftsprognosen für dieses Jahrtausend!
Weitere Informationen unseres Fachinformationsdienstes zum Thema Zukunftsprognosen finden Sie hier:
Der TrendScanner -
verlässlich seit 36 Jahren
Mit jeder Ausgabe des TrendScanners erfahren Sie ...